Das neue Audi V8 Forum findest Du hier!
www.AudiV8.com/forum

SQL ERROR: Database error only visible to forum administrators
SQL ERROR: Database error only visible to forum administrators
German >> Audi V8 Forum

Pages: 1 | 2 | 3 | (show all)
Rainer Haußler

Reged: 13/08/2002
Posts: 202
Loc: 74239 Lampoldshausen
Re: Servoöl wechseln new [re: Frank Freiberg]
      03/09/2009 11:19

Hallo Frank

Habs zwar schonmal geschrieben, konnte es aber
nicht sehen.

Beim Link kam nur Bild von Pumpe beim überprüfen!!!

Also nochmals Suchergebnis vom Link.

http://www.preisroboter.de/ergebnis5759375.html

Verstehe gerade nicht warum mein Posting für mich
nicht geht.

Gruß
Rainer

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Frank Freiberg
ZOOM
Reged: 30/12/2007
Posts: 3959
Re: Servoöl wechseln new [re: Rainer Haußler]
      03/09/2009 11:22

Danke Dir nochmal...........ist schon bestellt.........wenn alles da ist (Schrauben/Öl/Pumpe) gehts ran!

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Bastian P.
ZOOM
Reged: 18/08/2002
Posts: 13274
Loc: Österreich (Graz)
Re: Servoöl wechseln new [re: Frank Freiberg]
      03/09/2009 11:33

Hi,

IN dem Schlauch ist zumindest beim Typ 44 ein sog. Druckspitzenminderer (wie ein Schalldämpfer, aber halt für Flüssigkeiten). Dieses kleine Schläuchlein neigt zur Selbstzerstörung und dessen Bröckerl setzen dann die Leitung zu => Ergebnis ist ein Überdruck, der der Pumpe schadet.

lG

Bastian

Das Buch zum Audi V8

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Georg H.
ZOOM
Reged: 26/09/2008
Posts: 459
Loc: Raum Hannover
Re: Servoöl wechseln new [re: Frank Freiberg]
      03/09/2009 11:41 Attachment (1621 downloads)

Hallo Frank,

im Anhang die Abbildung einer Siphonpumpe. Die gibt es im Auto-Teile-Shop für 3 bis 5 €.

____

Gruss Georg
____



Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Bastian P.
ZOOM
Reged: 18/08/2002
Posts: 13274
Loc: Österreich (Graz)
Re: Servoöl wechseln new [re: Georg H.]
      03/09/2009 12:21

hI,

die Siebschraube aufgrund der Eindrücke des Drecks im gefilterten Öl zu tauschen oder auch nicht, ist allerdings kein so guter Tip. Denn der Dreck, den du im Öl siehst, wurde ja von selbiger Schraube nicht fefiltert. Die Siebschraube hört ja nicht irgendwann auf, zu filtern, sondern sie wird mehr und mehr dicht, was irgendwann zu Überdruck führen kann. Ob dem schon so ist oder nicht, sieht man nur an der Schraube (und da es um feinsten Abrieb handelt, bezweifle ich auch das).

lG

Bastian

Das Buch zum Audi V8

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Tim A.
ZOOM
Reged: 05/08/2003
Posts: 1991
Loc: Schleswig Holstein
Re: Servoöl wechseln new [re: Georg H.]
      03/09/2009 13:02

Dem möchte ich in Teilen widersprechen.
Es ist gerade bei älteren Fahrzeugen notwendig, die Siebschrauben zu erneuern.
Das alte Öl sollte auf gar keinen Fall wieder verwendet werden. Wer mal eine Lenkung oder Niveaudämpfer geöffnet hat, der weiß, was da für eine Jauche drin ist. Das Öl verschmutzt nämlich sehr wohl und das nicht zu knapp.



Beste Grüße
Tim

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Bastian P.
ZOOM
Reged: 18/08/2002
Posts: 13274
Loc: Österreich (Graz)
Re: Servoöl wechseln new [re: Tim A.]
      03/09/2009 13:05

Es stinkt auch wie Gespiebenes - ekelhaft.

Das Buch zum Audi V8

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Georg H.
ZOOM
Reged: 26/09/2008
Posts: 459
Loc: Raum Hannover
Re: Servoöl wechseln new [re: Bastian Preindl]
      03/09/2009 13:09

Hallo Bastian,

In Antwort auf:

Die Siebschraube hört ja nicht irgendwann auf, zu filtern, sondern sie wird mehr und mehr dicht, was irgendwann zu Überdruck führen kann. Ob dem schon so ist oder nicht, sieht man nur an der Schraube (und da es um feinsten Abrieb handelt, bezweifle ich auch das).




Verstehe ich dich richtig? Du bezweifelst, dass man überhaupt an der ausgebauten Schraube (dem Sieb mit feinstem Abrieb) erkennen kann, ob bereits Überdruck notwendig ist, um das verdreckte Sieb zu durchströmen?

Ich habe so eine Siebschraube noch nicht gesehen. Eventuell kann jemand ein Foto von der Hohlschraube mit dem Sieb einstellen. Dann sehen wir weiter, wenn wir den Typ des Siebes erkennen können (feines Drahtgespinst, Keramik?).

Am Besten zwei Bilder: Erstens ein Sieb mit Dreck und zweitens ein Sieb einer neuen Hohlschraube.

Meine Vermutung: Im Sieb hängen nur vereinzelte "dickere" Brocken, Der feine Abrieb zirkuliert mit dem Öl und macht es etwas grau. Ein Magnet in den Vorratsbehälter gehängt wird den feinen Abrieb (ähnlich wie die Magnetschraube im Getriebe) rausziehen.

____

Gruss Georg
____



Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Bastian P.
ZOOM
Reged: 18/08/2002
Posts: 13274
Loc: Österreich (Graz)
Re: Servoöl wechseln new [re: Georg H.]
      03/09/2009 13:11

Hi,

es ist ein sehr feines Sieb, und selbst metallen. Da ist es freilich schwierig, zu beurteilen, ob diese Schraube nun schon so zugesetzt ist, dass der Druck steigt oder ob's noch eine weile langt. Da sie nicht viel kostet, ist - wie Tim sagte - ein Ersetzen in jedem Fall anratenswert.

lG

Bastian

Das Buch zum Audi V8

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Georg H.
ZOOM
Reged: 26/09/2008
Posts: 459
Loc: Raum Hannover
Re: Servoöl wechseln new [re: Tim A.]
      03/09/2009 13:16

Hallo Tim,

In Antwort auf:

Es ist gerade bei älteren Fahrzeugen notwendig, die Siebschrauben zu erneuern.




Von wievielen Siebschrauben sprechen wir? Ich weiß nur von einer, die den Druckschlauch an die Pumpe koppelt. Gibt es noch weitere?

Hast du Fotos von einer Siebschraube verdreckt/sauber?

____

Gruss Georg
____



Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Tim A.
ZOOM
Reged: 05/08/2003
Posts: 1991
Loc: Schleswig Holstein
Pic new [re: Georg H.]
      03/09/2009 16:19 Attachment (1677 downloads)

Es sind zwei Schrauben. Eine verbindet den Druckschlauch zum Druckspeicher, die andere geht in die Leitung zur Lenkung.
Man kann den Sieben nicht wirklich ansehen, ob sie sauber sind oder nicht. Es ist aber mit absoluter Sicherheit davon auszugehen, dass sie nach z.b 12 Jahren und 200TKM Fahrleistung verlegt sind.



Beste Grüße
Tim

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Georg H.
ZOOM
Reged: 26/09/2008
Posts: 459
Loc: Raum Hannover
Re: Pic new [re: Tim A.]
      03/09/2009 17:02

Hallo Tim,

danke für das Bild.

In Antwort auf:

Es ist aber mit absoluter Sicherheit davon auszugehen, dass sie nach z.b 12 Jahren und 200TKM Fahrleistung verlegt sind.




Meinst du mit verlegt, dass nichts mehr durchgeht und die Pumpe gegen eine geschlossene Wand fördert? Wenn ja, dann dürfte die Servounterstützung der Lenkung und die Bremskraftverstärkung in diesem Falle jeweils gleich Null sein.

Mein V8 ist 17 Jahre alt und hat schon über 200 TKM drauf und Lenk- und Bremsunterstützung ist noch ohne Beanstandung mit den beiden originalen nicht gereinigten Siebschrauben.

Allerdings wuden schon ca. dreimal jeweils 1 Stopfen mit O-Ring zwecks Abdichtung der Pumpe erneuert, es wurde nur der Saugschlauch losgeschraubt. Dabei kamen ca. 3 Liter frisches Hydrauliköl ins System.

____

Gruss Georg
____



Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Tim A.
ZOOM
Reged: 05/08/2003
Posts: 1991
Loc: Schleswig Holstein
Re: Pic new [re: Georg H.]
      03/09/2009 18:10

Im Prinzip fördert die Pumpe gegen einen Wand nur eben nicht gegen ein völlig verschlossene. Dabei steigt der Druck in der Pumpe.
Man merkt das in der Lenkung erst sehr spät, weil dort eine vergleichweise große Fördermenge der Pumpe anliegt.
Im Bremskreis merkt man es nicht, weil es ja den Druckspeicher gibt.
Bevor man in der Regel bemerkt, dass die Siebe zu sind, werden die Pumpen undicht und man wundert sich, warum das immer wieder passiert. Manchmal merkt man es auch quietschenden Rippenriemen.

Beste Grüße
Tim

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Georg H.
ZOOM
Reged: 26/09/2008
Posts: 459
Loc: Raum Hannover
Re: Pic new [re: Tim A.]
      03/09/2009 19:07

Hallo Tim,

In Antwort auf:

Bevor man in der Regel bemerkt, dass die Siebe zu sind, werden die Pumpen undicht und man wundert sich, warum das immer wieder passiert. Manchmal merkt man es auch quietschenden Rippenriemen.




Ok, verstanden und danke.

Bei der linken Schraube im Bild (für Schlauch zu Lenkung?) kann ich kein Sieb erkennen, fehlt es oder ist es unter Dreck versteckt? Sind beide Siebe so gelochte Scheiben wie bei der rechten Schraube? Die Siebe sind leicht rauszuziehen, sie verspannen sich nur leicht in ihrem Sitz?

____

Gruss Georg
____



Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Tim A.
ZOOM
Reged: 05/08/2003
Posts: 1991
Loc: Schleswig Holstein
Re: Pic new [re: Georg H.]
      03/09/2009 19:40

Du willst es aber ganz genau wissen
Das Sieb der linken Schraube hat den Siebkörper lang gezogen außen am Körper ungefähr so, wie auch das Sieb in der Einfüllöffnung des Ölbehälters gebaut ist.
Das andere Sieb ist keine gelochte Scheibe sondern aufgebaut wie ein Teesieb, nur feiner und dicker.
Die Siebe lassen sich überhaupt nicht ausbauen (allenfalls kaputt machen). Sie sind fest in die Hohlschraube eingebördelt.


Beste Grüße
Tim

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Axl Beister
ZOOM
Reged: 04/11/2001
Posts: 539
Loc: Hamburg
Re: Pic new [re: Georg H.]
      06/03/2021 01:09

Hallo zusammen!

Wer weiß, wie viel Liter in den Hydraulikbehälter passen? Nicht in das gesamte System, nur in den Behälter?

Gruß

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Manfred M.
ZOOM
Reged: 09/04/2002
Posts: 7656
Loc: Nordbayern ( zwischen Nürnberg und Regensburg)
Re: Pic new [re: Axl Beister]
      06/03/2021 23:42

Hallo.
V8 steht nicht in der Nähe, aber ein Tipp:
mit Länge x Breite x Füllhöhe kann man doch diesen rechteckigen Behälter gut berechnen und in Liter umrechnen.
Einfach in Dezimeter rechnen, dann hast Du auch gleich die Liter als Ergebnis.
Bedienungsanleitung sagt nichts zum Behältervolumen, Gesamtfüllmenge Hydrauliksystem sind 2,7 Liter. Der Behälter fasst leicht 1 - 1,5 Liter.
Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Miro Kru
ZOOM
Reged: 25/10/2020
Posts: 22
Loc: BW, Stuttgart
Re: Servoöl wechseln new [re: Frank Freiberg]
      05/04/2021 13:08

Hallo,

Im Behälter selber ist ein Ölfilter verbaut.

Im Bezug auf das Spülen bzw. wechseln des Öls sollte doch auch gehen wenn man den RL-Schlauch vom Behälter in einen Eimer hängt und am Behälter bei laufenden Motor Öl nachkippt bis es schön grün aus dem RL-Schlauch kommt. Zuvor natürlich den Anschluss RL am Behälter provisorisch verschlissen.

Lg

Drosseln sind Vögel und gehören nicht in den Motor.

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Miro Kru
ZOOM
Reged: 25/10/2020
Posts: 22
Loc: BW, Stuttgart
Re: Servoöl wechseln [re: Miro Kru]
      05/04/2021 13:17

Die Hydraulikschläuche, selbst den HD-Schlauch fertig dir so mancher Hydraulik- bzw. Landmaschinenhandel. Schläuche ausbauen und hinbringen. Wird 1:1 nachgefertigt und das zu einem Bruchteil zum Ori-Teil Preis. Habe das vor Jahren bei meinem V8 gemacht bis dato alles TipTop.

Drosseln sind Vögel und gehören nicht in den Motor.

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Roy F
ZOOM
Reged: 06/05/2006
Posts: 21669
Loc: Schweiz
Re: Servoöl wechseln new [re: Miro Kru]
      08/04/2021 12:53

Bei uns wird man schwungvoll an die frische Luft befördert wenn man mit sowas zu einem Hydrauliker/Landmaschinenmechaniker geht.

Gruess Roy
http://roy-fuchs.smugmug.com/

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Pages: 1 | 2 | 3 | (show all)


Extra information
0 registered and 0 anonymous users are browsing this forum.



Print Thread

Permissions
      You cannot start new topics
      You cannot reply to topics
      HTML is enabled
      UBBCode is enabled

Rating:
Thread views: 7052

Rate this thread
 
Jump to

Contact Webmaster AudiV8.com

*
UBB.threads™ 6.1

Generated in 0.492 seconds in which 0.487 seconds were spent on a total of 14 queries. Zlib compression enabled.