Das neue Audi V8 Forum findest Du hier!
www.v8forum.de

SQL ERROR: Database error only visible to forum administrators
SQL ERROR: Database error only visible to forum administrators
German >> Audi V8 Forum

Pages: 1 | 2 | (show all)
Daniel Müller

Reged: 10/05/2005
Posts: 1033
Loc: Nonnweiler Nordsaarland
Re: Fahrwerk- und Bremsrevision V8, 4,2, 44 new [re: Tim A.]
      07/04/2016 16:34 Attachment (1508 downloads)

Ich rede hier nicht von Formel 1 DTM oder so.
Wirklich von dem Privat bereich, da sind so Stahlflex schläuche jahrelang problemlos drin.
Der Punkt ist doch der, ich kann auch nicht von außen in einen Gummi Brems Schlauch reinschauen. Somit sollten Sie alle regelmäßig getauscht werden.
Prinzipiell würde ich immer sagen dass ein guter Stahlflex Schlauch mit einer Teflon Seele länger hält als ein Gummi schlauch.


Ich komme auch aus der Fliegerrei. Immerhin 3 Monate Uni Praktikum an einer Werft, und ich war in USA als Fluglehrer tätig. Ob man die blinde Teiletauscherrei als Vorbild nehmen sollte... Ich glaube nicht. Wenn dir mal ein neuer Lycoming um die Ohren geflogen ist wegen eines Material Fehlers der nicht entdeckt wurde im Werk, dann machst du dir so deine Gedanken über tauschen nach festen Stunden und Neuteilen im Verhältnis zu alten. Insbesondere deren Qualität. Weil das war damals kein Einzelfall sondern hat sich selbst hier in der Pilot und Flugzeug zu einer längeren Geschichte hochgezogen. Resultat von dem ganzen sieht man im Anhang.

Im Übrigen, das Bremssystem von dem V8 wäre nie zugelassen worden im Flugzeug bereich. Viel zu unterdimensioniert. Dem muss ich sagen stimme ich allerdings zu. Ich meine damit nicht die UFO Idee an sich, aber für das Gewicht und das Tempo ist die Bremse einfach zu klein.


Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Daniel Müller

Reged: 10/05/2005
Posts: 1033
Loc: Nonnweiler Nordsaarland
Re: Fahrwerk- und Bremsrevision V8, 4,2, 44 new [re: Tim A.]
      07/04/2016 16:39

Mal vom Pedalgefühl her merkt man es einfach nur am letzten Punkt. Wenn ich bei einer normalen Bremse langsam immer fester auf die Bremse trete ist bis 95% alles Linear. Danach kommt so ein wenig Kaugummi Gefühl, und dann wird es hart.

Genau diese 5% Kaugummi kommen von den Schläuchen, und wieviel sich die Bremszangen verbiegen (ist aber wenig).
Mit Stahlflex geht das ganze linear durch bis es einfach hart wird und nichts weiter geht.

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Tim A.
ZOOM
Reged: 05/08/2003
Posts: 1991
Loc: Schleswig Holstein
Re: Fahrwerk- und Bremsrevision V8, 4,2, 44 new [re: Daniel Müller]
      07/04/2016 16:55

Ich bezweifle nicht, dass Stahlflexschläiuche einen gewissen Sinn machen. Ich bin auch nicht unbedingt ein Freund der teilweise wirklich exzessiv geforderten Teiletauscherei (in Flugzeugen).

Aber wenn ich den Zustand eines sicherheitsrelevanten Bauteils nicht beurteilen kann, halte ich einen Tauschturnus für sinnvoll. Der Zeitraum dafür ist sicher zu diskutieren. Aber wer will, dass einem in der Luft ein Ölschlauch platzt? Genau so wenig wie man möchte, dass einem im Auto ein Bremsschlauch kaputtgeht oder dass er verstopft und die Bremse nicht mehr freigibt.

Meinst Du die Kurbelwellenbrüche bei den O-360 Motoren?

Beste Grüße
Tim

Edited by Tim A. (07/04/2016 16:55)

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Tim A.
ZOOM
Reged: 05/08/2003
Posts: 1991
Loc: Schleswig Holstein
Re: Fahrwerk- und Bremsrevision V8, 4,2, 44 new [re: Daniel Müller]
      07/04/2016 16:59

In Antwort auf:

Wenn ich bei einer normalen Bremse langsam immer fester auf die Bremse trete ist bis 95% alles Linear. Danach kommt so ein wenig Kaugummi Gefühl, und dann wird es hart.


das kann bei Audi auch vom hydraulischen Bremskraftverstärker kommen. Der arbeitet in zwei Stufen.

Beste Grüße
Tim

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Daniel Müller

Reged: 10/05/2005
Posts: 1033
Loc: Nonnweiler Nordsaarland
Re: Fahrwerk- und Bremsrevision V8, 4,2, 44 new [re: Tim A.]
      07/04/2016 18:24

Dem stimme ich voll zu.

Ja genau die KW Brüche beim 0-360 waren damals das Thema. Obwohl das ja die 6 Zylinder Continentals und nicht die Lycoming waren. In der 172er RG ist ja der 4 Zylinder Lycoming 0-360. Bei mir war es damals auch ein Pleul und kein KW Problem. Das Pleul ist rausgeschlagen und hat ein Loch in den Block geschlagen. Man muss sagen, der Motor lief bis zum bitteren Ende. Leider hat die Leistung nicht mehr gereicht um über den Hügel zu kommen. Da fehlt dann doch schon einiges an Leistung und nicht "nur" 1/4.
Da das ganze kurz über dem Boden passiert ist (nach einer geübten Notladung), gab es leider keine Auswahl an Landeplätzen und damit war das Flugzeug schrott.



Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Tim A.
ZOOM
Reged: 05/08/2003
Posts: 1991
Loc: Schleswig Holstein
Re: Fahrwerk- und Bremsrevision V8, 4,2, 44 new [re: Daniel Müller]
      07/04/2016 19:08

Auch wenn das jetzt OT wird. Du hast ja Glück gehabt, dass es den Motor nicht herausgerissen hat und Du dann am Ende noch lebend davon gekommen bist. Man kann ja noch so routiniert sein: Wenn die Umgebung (und die Umstände) nicht passen, ist es das ruckzuck gewesen aber wem sage ich das.


Beste Grüße
Tim

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Roy F
ZOOM
Reged: 06/05/2006
Posts: 21669
Loc: Schweiz
Re: Fahrwerk- und Bremsrevision V8, 4,2, 44 new [re: Lukas S.]
      07/04/2016 20:05

In Antwort auf:

...und vom besseren Druckpunkt spricht,dann halte ich es für einen Placebo-Effekt.




Genau... ich hab damals NICHTS gemerkt (obwohl genau DAS versprochen wurde)... auch jetzt zurück auf die Originalen ist diesbezüglich nix zu spüren... gut, wenn ALLE Komponenten neu wären bzw. wie neuwertig funktionieren täten, dann könnte es bemerkbar sein...

Gruess Roy
http://roy-fuchs.smugmug.com/

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Roy F
ZOOM
Reged: 06/05/2006
Posts: 21669
Loc: Schweiz
Re: Fahrwerk- und Bremsrevision V8, 4,2, 44 new [re: Bastian P.]
      07/04/2016 20:18

Wenn die Seele aus Teflon ist, ist das mit Gummi nicht zu vergleichen (Alterung und chemische Beständigkeit).

Dass der Stahlmantel sich GAR NICHT ausdehnt bezweifle ich auch... aber halt weniger als die anderen.

Gruess Roy
http://roy-fuchs.smugmug.com/

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Lukas S.
ZOOM
Reged: 06/07/2003
Posts: 2902
Loc: Hannover,Freie und Hansestadt Danzig,
Re: Fahrwerk- und Bremsrevision V8, 4,2, 44 new [re: Roy F]
      07/04/2016 21:32

Eben deswegen habe ich nie wieder welche eingebaut.Hatte damals innerhalb kurzer Zeit 3 Marderbisse und weil die Versicherung sich bereit erklärte die Kosten der Stahlflex zu übernehmen habe ich welche geholt.Sonst hätte ich es nicht gemacht.

Gruss Lukas


IT'S NOT A TRICK,IT'S quattro

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Daniel Müller

Reged: 10/05/2005
Posts: 1033
Loc: Nonnweiler Nordsaarland
Re: Fahrwerk- und Bremsrevision V8, 4,2, 44 new [re: Tim A.]
      08/04/2016 00:18

Alles OT jetzt für die die es nicht interessiert.

Überlebt ist total untertrieben. Musste nix genäht werden, nichts gebrochen, garnichts... Nur Kratzer und blaue Flecken. Hab auf eigenen Wunsch am nächsten Tag wieder im Flugzeug gesessen damit sich da keine Angst entwickeln kann. Allerdings nur mit einem anderen Fluglehrer, ohne Schüler.

Schief gehen hätte es können auf viele Arten. Wenn der Motor abreißt und in die Kabine kommt beim Überschlag wars das. Das ist hier im Nachbar Ort einem Ultraleicht passiert. Beim Landen am Zaun hängen geblieben --> tot. Ist der Berg steiler, wars das auch. Bei einem schnelleren Flugzeug geht sowas auch schief. Die 172er ist zum glück sehr sehr langsam zu bekommen. Das aufsetzen war vllt mit 90-100 km/h. Der Überschlag dann dementsprechend noch deutlich langsamer. Mit was schnellerem was als minimum 150 kmh hat wird es dementsprechend heftiger.
Andererseits, es hätte auch können besser gehen. Hätte der Motor 20 Sekunden länger gehalten würde der flugzeug Rumpf heute noch fliegen. Hinter dem Berg ist ein wunderschöner gerader asphaltierter Feldweg gewesen. Im Endeffekt haben uns davon vllt 20 Höhenmeter getrennt.
Aber beschweren kann ich mich über den Ausgang definitv nicht.


Was mir echt am meißten hängen geblieben ist sind zwei sachen:
Der ganze kram mit Checklisten, das fast militärische Drillen davon usw. ich hab vorher immer gedacht wenn es wirklich mal so schief geht bringt das eh nichts. Hab mich total getäuscht. Das hat hervorrangend geklappt. Mir ist direkt die schnell checkliste in den Kopf geschossen, der ja dann co Pilot nach dem Kontrollwechsel hat direkt die richtige vorgelesen, wir haben die abgearbeitet bis zu dem Punkt nach der ""Landung"" Not aus drücken. Unterbrochen wurde das nur von einem, gehts dir gut nachdem wir da lagen. Also Drill bringt was, eindeutig. Nicht dass auf der Checkliste was wichtiges gestanden hat. Aber es gibt einem Sicherheit und sorgt dafür dass man so funktioniert wie man soll. Wenn in so einer Situation Chaos und Panik ausbricht ist man tot. Gibt es zahlreiche Beispiele dafür, zb. der Air France Flug über dem Pazifik. Das war ein totaler Anfänger Pilotenfehler den 3 leute im Cockpit nicht gemerkt haben. Als Resultat 228 Tote.

2. Der Papierkrieg danach ist unvorstellbar. Versicherungen, Luftfahrtbehörde, der Chef der Flugschule usw. Am Anfang noch Lokal Fernseh Sender / Zeitungen die einen Interviewen wollen usw. Autounfall hoch 100 das ganze. Bis alles durch war waren das 3 Jahre fast, und das bei einem Unfall ohne Personenschaden und nur grob 70 tsd Dollar Flugzeug kaputt. Freund von mir hatte eine Kollision in der Luft, die war 2010, das Verfahren läuft heute noch. Da gab es allerdings auch leider zwei tote.

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Lukas S.
ZOOM
Reged: 06/07/2003
Posts: 2902
Loc: Hannover,Freie und Hansestadt Danzig,
Re: Fahrwerk- und Bremsrevision V8, 4,2, 44 new [re: Daniel Müller]
      08/04/2016 07:31

Das liest sich alles sehr spannend,Gott sei Dank bist du da heile rausgekommen. Sehr interessant finde ich eben den Aspekt einer Flugangst bei Leuten die einen Absturz überlebt haben.Im Gegensatz zu einem (schwerem) Auto-Unfall,wo die meisten beteiligten sich quasi automatisch wieder hinters Steuer oder allgemein ins Auto setzen,ist bei den überlebenden eines Flugzeugabsturzes eine deutlich höhere Rate derer,die danach traumatisiert werden oder eine Flugangst entwickeln und nie wieder in einen Flieger steigen.Überhaupt ist es fast schon paradox,dass das Fliegen von der Allgemeinheit per se deutlich gefährlicher als Autofahren bezeichnet wird ,jedoch statistisch gesehen,ein Flugzeug das mit Abstand sicherste Verkehrsmittel ist.

Wie sieht das mit der technischen Überwachung eines Flugzeugs aus? Ich vermute,dass sich die Intervale nach den Flugstunden richten,oder sind das feste Zeitabstände,etwa alle 12 Monate?
Gibt es diesbezüglich Unterschiede je nach Art des Flugzeugs (Passagier-,Cargo-,Sport-Flugzeug, das Alter,die Grösse etc.)?


Gruss Lukas


IT'S NOT A TRICK,IT'S quattro

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Daniel Müller

Reged: 10/05/2005
Posts: 1033
Loc: Nonnweiler Nordsaarland
Re: Fahrwerk- und Bremsrevision V8, 4,2, 44 new [re: Lukas S.]
      08/04/2016 13:47

Wartungen im Flugzeug sind abhängig vom Alter und der Laufzeit. Und dem Einsatzzweck. Ein Airliner hat andere Vorschriften als ein Privat Kleinflugzeug.
Allerdings sind die Vorschriften in jedem Fall deutlich aufwendiger, und schießen meiner Meinung nach total übers Ziel hinaus. Bzgl. Einsatzzeit usw. DIe Dokumentatiton für Ersatzteile allein.... Da kommen Teilepreise zustande, da kann man nur mit dem Kopf schütteln.
Der Werks überholte Motor der den Geist aufgegeben hat hat damals so rund 40000! USD gekostet. Ohne Ein und Ausbau und Propeller. Wir reden hier von einem 4 Zyliner Boxer mit 6 Liter Hubraum , Luftkühlung, und Vergaser. Null Motronic daran. Praktisch ein Käfer also. Und, wie man gesehen hat war trotzdem schrott verbaut. Und das war keine Einzelfall. Bei Turbinen sehen die Preise ganz anders aus, da sind wir direkt bei Häusern für die Wartung.


Bzgl Angst.:
Für die meißten Leute ist fliegen echt außergewöhnlich. Autofahren ist Routine, und man kommt nicht drum rum. Plus, es ist auch wirklich so, beim Flugzeug kann wesentlich mehr schief gehen. Bremsen und anhalten ist nicht. Jedes System ist irgendwo Vital. Und, die Leute haben keine Ahnung. Zb wenn eins von mehreren Triebwerken im Reiseflug ausfällt ist das eigentlich überhaupt kein Drama. Trotzdem haben mir leute schon panisch davon erzählt. Das ist ca. so wie wenn man beim Auto ein Scheinwerfer "verliert" nachts. Man hat aber immer noch den anderen und die Nebellampen... Das ist alles locker zu managen. Und, es hält sich hartnäckig das Gefühl dass man sobald irgendwas schief geht quasi automatisch tot ist.
Dem ist defintiv nicht so, meißtens passiert garnichts, und selbst wenn es eine Bruch Landung ist hat man gute Chancen da raus zu kommen. Was im Gedächtnis bleibt sind aber die Unfälle mit hunderten toten. Davon gibt es sehr wenige, aber die sind natürlich ein mediales Ereignis dann.



Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Tim A.
ZOOM
Reged: 05/08/2003
Posts: 1991
Loc: Schleswig Holstein
OT new [re: Daniel Müller]
      08/04/2016 15:48

Ich denke mal, dass zum Gelingen (dem nahezu schadlosen Überleben) einer Notlandung außerhalb eines Flugplatzes neben dem fliegerischen Können und der notwendigen coolness (ohne diese beiden Aspekte geht gar nichts) trotzdem sehr viel Glück mit im Spiel ist. In deinem Fall hätte der Motor wegen des sicher starken Schüttelns noch in der Luft abmontieren können. Und am Boden reicht ja schon ein kleines Loch (Karnickelbau) an der falschen Stelle und die Zelle fliegt dir beim folgenden Ringelpiez oder Überschlag um die Ohren. Aus der Luft sieht ein ausgewähltes Notlandefeld dann u.U. doch geeigneter aus, als aus der Nähe. Zäune, Ackerfurchen, Leitungen, Masten, Löcher usw. (wem sage ich das) können einem dann alles noch verhageln. Es ist aber natürlich wirklich bitter, wenn man sich eine geeignete Straße ausgeguckt hat und kurz davor verhungert.

Ich halte den Drill in der Fliegerei auch für notwendig. Bestimmte Verfahren und Abläufe muss man wirklich blind parat haben und abarbeiten können. Ein Nebeneffekt ist sicher, dass einem das die Angst nimmt weil man sehr konzentriert beschäftigt ist, und man ggf. immer noch das Gefühl hat, aktiv zu sein und nicht dem Flugzeug hinterher zu fliegen.

Ich habe in der Zeit, in der ich in der Werft geschraubt habe, zwei Notsituationen, die glimpflich verlaufen sind, als Danebensitzender mitbekommen.
Beim ersten wollte ein Bein des Fahrwerks nicht ausfahren. Wir haben damals schon beim Start des Überführungsfluges gehört, dass das Powerpack für das Fahrwerk sehr schlapp klang. Der Pilot hat es am Ende mit Abfangen aus dem Sturzflug herausbekommen. Die Situation haben wir aber beide nicht als so bedrohlich empfunden. Wir waren sicher, zur Not auch eine Bauchlandung gut überstehen zu können. Aber das war dann nicht nötig und es wurde nicht mal pan pan erklärt. Formal blieb der Vorfall also in der Familie.
Der zweite Fall war wirklich unangenehm: Starke Rauchentwicklung im Cockpit. Das muss man erlebt haben um zu verstehen, was das für eine Scheixxe ist.


In der Verkehrsfliegerei läuft meiner Meinung nach etwas grundsätzlich schief: Es wird zu wenig selbst geflogen. Im Prinzip fliegen die Flugzeuge automatisiert sicherer als jeder Mensch das kann. Aber wehe wenn etwas ausfällt oder nicht einwandfrei funktioniert.
Es gibt viele Beispiele für Unfälle, in denen Besatzung mit den Folgen von technischen Problemen nicht umgehen konnten und / oder schlicht falsche Schlüsse gezogen haben und ein durchaus flugfähiges Flugzeug zum Absturz gebracht haben (als Beispiel das Abstellen des falschen, noch intakten Motors einer ATR 72 in Taipei während der Startphase). Als positives Beispiel soll aber die Notwasserung auf dem Hudson nicht vergessen werden. Der Mann hat das Flugzeug wirklich bis zur letzten Sekunde 100% im Griff gehabt. Und er hat wirklich wenig Zeit, die (in diesem Fall wohl einzig) richtigen Entscheidungen zu treffen. Der kurzatmige Funkverkehr und die Tatsache, dass die Crew mit dem Abarbeiten der Checkliste für eine Notwasserung nicht mal fertig wurde, verdeutlichen das extrem kleine Zeitfenster für die Aktion.

Beste Grüße
Tim

Edited by Tim A. (08/04/2016 15:52)

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Bastian P.
ZOOM
Reged: 18/08/2002
Posts: 13274
Loc: Österreich (Graz)
Re: OT new [re: Tim A.]
      08/04/2016 16:26

Hi,

dem ist an sich nichts hinzuzufügen - auch wenn ich von der Luftfahrt wenig Ahnung habe. Wenn einem aber das schon bürokratisch erscheint, wünsche ich mal viel Spaß in der Raumfahrt ... dagegen ist die Fliegerei wohl noch gemütlich (vermute ich mal).

Bei Bauteilen (Elektronik, Mechanik, wurscht) kommt mir vor gibt's eine Faustregel:

Für daheim neben dem Sofa: Grundpreis
Im Auto (Automotive Qualified): Grundpreis * 10
Im Flugzeug (Aerospace Qualified): Grundpreis * 100
Für den Weltraum (Space Qualified): Grundpreis * 1000

Nicht umsonst kosten ein paar Kilogramm Satellit ein kleines Haus ;-)

Insofern schocken mich 70k für einen Motor nur bedingt...

vlG

Bastian

Das Buch zum Audi V8

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Lukas S.
ZOOM
Reged: 06/07/2003
Posts: 2902
Loc: Hannover,Freie und Hansestadt Danzig,
Re: Fahrwerk- und Bremsrevision V8, 4,2, 44 new [re: Daniel Müller]
      08/04/2016 20:32

Vielen Dank für die Erklärung.

Ja,da hast du Recht.Der Hype in den Medien nach einem Flugzeug-Unglück mit Hunderten von Toten wird wohl die Ursache für die Wahrnehmung der breiten Öffentlichkeit sein.
Ich fand es pietätlos um nicht zu sagen pervers, wie manche Vertreter der Mass-Medien an die Angehörigen der Opfer des German Wings Unglücks herangetreten sind.Es gab sehr viele Beschwerden beim Presse- und Medienrat,teilweise gar beim Innenministerium.Das Volk liebt das Blut...


Gruss Lukas


IT'S NOT A TRICK,IT'S quattro

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Pages: 1 | 2 | (show all)


Extra information
0 registered and 0 anonymous users are browsing this forum.



Print Thread

Permissions
      You cannot start new topics
      You cannot reply to topics
      HTML is enabled
      UBBCode is enabled

Rating:
Thread views: 5112

Rate this thread
 
Jump to

Contact Webmaster AudiV8.com

*
UBB.threads™ 6.1

Generated in 0.484 seconds in which 0.48 seconds were spent on a total of 13 queries. Zlib compression enabled.