SQL ERROR: Database error only visible to forum administrators
SQL ERROR: Database error only visible to forum administrators
German >> Audi V8 Forum

Pages: 1 | 2 | 3 | >> (show all)
Markus Wiechen
ZOOM
Reged: 30/03/2008
Posts: 1543
Loc: Schleswig Holstein / Kreis Bad Segeberg
Reperatur von einem HP2 Federbein möglich?
      31/12/2013 11:30

Guten Morgen werte Leidensgenossen

Ich habe ein kleines Problem mit einen meiner HP2 Federbeine der Diva. Dieses ist von der Aufnahme des Querlenkers her leicht ausgenudelt. Soll heißen: Ist der Querlenker montiert, rödelt der Konus des Querlenkers in der Aufnahme des Federbeines. Ist hier eine eventuelle Reperatur möglich?

Kann ich die Federbeine der Lady mit normaler Ufobremse in die Diva einbauen ohne mit dem TÜV anzuecken? Falls eine Reperatur des HP2 Federbeines nämlich nicht möglich ist, würde ich die Federbeine mitsamt der Bremsanlage nämlich tauschen wollen.

Wünsche Euch allen einen guten Rutsch in das neue Jahr und schmeißt die Böller rechtzeitig von Euch, damit Ihr auch morgen noch kräftig schrauben könnt.

V8 mäßige Grüße

Markus

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Frank Ha.

Reged: 17/01/2006
Posts: 7362
Loc: Baden Württemberg
Re: Reperatur von einem HP2 Federbein möglich? new [re: Markus Wiechen]
      31/12/2013 11:39

Hi

Also ne Reparatur wär nicht meins.... Stichwort Sicherheit...

Lösung 1 ... anderes HP2 Radlagergehäuse ... Rest übernehmen

Lösung 2. ... Ufo Federbeine mit Ufo Bremsscheiben usw. eher keine so tolle Lösung

Vielleicht hat noch jemand anderes ne bessere Lösung

Frank

Ich kann zwar nix.. bin aber zu allem fähig
(der Spruch ist bei mir schon Uralt...)

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Markus Wiechen
ZOOM
Reged: 30/03/2008
Posts: 1543
Loc: Schleswig Holstein / Kreis Bad Segeberg
Re: Reperatur von einem HP2 Federbein möglich? new [re: Frank Ha.]
      31/12/2013 11:57

Hey Frank

Die Ufo der Lady ist ja noch nicht wirklich doof. Ganz im Gegenteil. Die ist noch fit.
ABER...das ich das Radlagergehäuse tauschen kann wußte ich bis dato noch gar nicht. Das nenne ich nun einmal wirklich eine Alternative.
Danke Dir

V8 mäßige Grüße

Markus

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Tim A.
ZOOM
Reged: 05/08/2003
Posts: 1991
Loc: Schleswig Holstein
Re: Reperatur von einem HP2 Federbein möglich? new [re: Markus Wiechen]
      31/12/2013 12:02

Bist Du sicher, dass der Konus am Achsschenkel ausgeleiert ist und nicht der Kugelkopf selbst (in seiner Pfanne)?
Reparieren kannst Du am Achsschenkel jedenfalls nichts und ein Umbau auf die (original ja vorhandene) Ufo-Bremse sollte weder ein Problem noch ungünstig sein, wenn alle Teile der Bremse in Ordnung sind.

Beste Grüße
Tim

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Tim A.
ZOOM
Reged: 05/08/2003
Posts: 1991
Loc: Schleswig Holstein
Re: Reperatur von einem HP2 Federbein möglich? new [re: Markus Wiechen]
      31/12/2013 12:05

Das Radlagergehäuse kannst Du nicht einzeln tauschen, es ist viel mehr das komplette Federbein(gehäuse) mit Achsschenkel aber ohne Dämpfer. Dann kannst Du auch gleich ein komplettes Federbein kaufen.

Beste Grüße
Tim

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Markus Wiechen
ZOOM
Reged: 30/03/2008
Posts: 1543
Loc: Schleswig Holstein / Kreis Bad Segeberg
Re: Reperatur von einem HP2 Federbein möglich? new [re: Tim A.]
      31/12/2013 12:13

Hey Tim

Ups. Ich vergaß zu erwähnen, daß die Querlenker neu sind. Keine 15 Kilometer auf der Uhr momentan. Die Schrauben habe ich damals selbstverständlich mit erneuert.
Die Ufobremse der Lady funktioniert einwandfrei. Schief anschauen und der Bock steht.
Wenn ich allerdings die Möglichkeit habe das Gehäuse auszutauschen, mache ich lieber dies. Nach einem Gehäuse habe ich schon geschaut. Kostenpunkt keine 60 Euro. Aber um auf Nummer sicher zu gehen werde ich wohl einen unseren Schlachter kontaktieren.

Danke Euch. Das Problem ist in meinen Augen somit gelöst

V8 mäßige Grüße

Markus

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Markus Wiechen
ZOOM
Reged: 30/03/2008
Posts: 1543
Loc: Schleswig Holstein / Kreis Bad Segeberg
Re: Reperatur von einem HP2 Federbein möglich? new [re: Tim A.]
      31/12/2013 12:16

Och nö

Dann lieber die Ufo der Lady in die Diva. So rein kostentechnisch. Möchte nun einmal so langsam weiterkommen.

V8 mäßige Grüße

Markus

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Tim A.
ZOOM
Reged: 05/08/2003
Posts: 1991
Loc: Schleswig Holstein
Re: Reperatur von einem HP2 Federbein möglich? new [re: Markus Wiechen]
      31/12/2013 12:20

Ich weiß nicht ob es beim HP2 Federbein möglich einen Querlenker mit falschem Kugelbolzendurchmesser zu erwischen. Beim V8 kann das ja passieren.

Beste Grüße
Tim

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Markus Wiechen
ZOOM
Reged: 30/03/2008
Posts: 1543
Loc: Schleswig Holstein / Kreis Bad Segeberg
Re: Reperatur von einem HP2 Federbein möglich? new [re: Tim A.]
      31/12/2013 12:30

Hey Tim

Ja. Davon habe ich auch schon gehört. Allerdings macht nur die rechte Seite Geräusche. Diese war schon vorgeschädigt, weil der Vorbesitzer etwas länger mit leichten Gerödel gefahren ist. Aber sei´s drum.
Wenn ich die Möglichkeit habe das Gehäuse zu tauschen mache ich dies. Wenn nicht, werde ich die Ufo übernehmen da diese noch sehr gut funktioniert. Ein Federbein einzeln zu bekommen ist wohl kaum möglich. Und wenn ich mir die Preise für völlig runtergerockte Teile anschaue, wird mir wirklich schlecht.

V8 mäßige Grüße

Markus

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Enno Spieker
ZOOM
Reged: 05/12/2001
Posts: 1448
Re: Reperatur von einem HP2 Federbein möglich? new [re: Markus Wiechen]
      31/12/2013 13:30 Attachment (1547 downloads)

Hallo Markus
Du schreibst,das der Zapfen des Querlenkers ein Konus ist! Dieser Zapfen ist aber zylindrisch und hat einen Durchmesser von 19mm.
Falscher Querlenker?
Gruß

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Markus Wiechen
ZOOM
Reged: 30/03/2008
Posts: 1543
Loc: Schleswig Holstein / Kreis Bad Segeberg
Re: Reperatur von einem HP2 Federbein möglich? new [re: Enno Spieker]
      31/12/2013 14:59

Hallo Enno

Ich habe mich falsch ausgedrückt. Klar ist der Zapfen vom Querlenker kein Konus sondern zylindrisch. Alles gut.

V8 mäßige Grüße
Markus

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Frank Ha.

Reged: 17/01/2006
Posts: 7362
Loc: Baden Württemberg
Re: Reperatur von einem HP2 Federbein möglich? new [re: Markus Wiechen]
      31/12/2013 15:33

Hi

Aber die Frage... was du für einen Querlenker drin hast.. die hast du nicht beantwortet

Geh mal Messen!

Frank

Ich kann zwar nix.. bin aber zu allem fähig
(der Spruch ist bei mir schon Uralt...)

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Roy F
ZOOM
Reged: 06/05/2006
Posts: 21669
Loc: Schweiz
Re: Reperatur von einem HP2 Federbein möglich? new [re: Markus Wiechen]
      31/12/2013 15:52

Ich hab jetzt ewig gebraucht um zu begreifen was du eigentlich willst... Diva-Lady... das sind nicht zwei Namen für die selbe Karre sondern viel mehr 2 Karren... aber einfach von der einen zur andern tauschen bringt ja nix, dann fehlt trotzdem an einer Karre...

gehet hin und messet den Bolzen...!

Gruess Roy
http://roy-fuchs.smugmug.com/

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Markus Wiechen
ZOOM
Reged: 30/03/2008
Posts: 1543
Loc: Schleswig Holstein / Kreis Bad Segeberg
Re: Reperatur von einem HP2 Federbein möglich? new [re: Roy F]
      31/12/2013 16:30

Kommet vom messen her des zylindrischen Querlenkerbolzen.
19 Millimeter.
Und ja. Zwei Blechhaufen namens Lady in Black mein erster V8 ( siehe Avatar) und Diva ehemals Sandmann seine.
Was für ein Glück das die Halle keine fünf Minuten per Drahtesel entfernt liegt.

V8 mäßige Grüße
Markus

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Roy F
ZOOM
Reged: 06/05/2006
Posts: 21669
Loc: Schweiz
Re: Reperatur von einem HP2 Federbein möglich? new [re: Markus Wiechen]
      31/12/2013 18:17

19 wäre doch gut... warum der da dann rumeiert ist doch etwas abstrus...

Gruess Roy
http://roy-fuchs.smugmug.com/

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Markus Wiechen
ZOOM
Reged: 30/03/2008
Posts: 1543
Loc: Schleswig Holstein / Kreis Bad Segeberg
Re: Reperatur von einem HP2 Federbein möglich? new [re: Roy F]
      31/12/2013 18:44

Ich sage mal so
Der Bolzen der Federbein und Querlenker miteinander verbunden hat war beim Ausbau krumm. Nachdem der Bolzen draußen war, habe ich ums verrecken den Querlenker nicht abgerückt bekommen. Den zylindrischen Bolzen vom Querlenker mußte ich mit einem Fuchsschwanz abschneiden. Danach den Bolzen mit einem Austreiber raus. Mein Verdacht. Hier wurde "gespart und altes Material wieder verbaut mit etwas zuviel Kraft, was den Bolzen verbog und der Querlenkeraufnahme zuviel Spiel gab.
Mitfahrt im Auto...Schlagloch und es rumorte derart im Fußraum das ich erschrocken die Füße hob.
Ich gehe davon aus, daß die Aufnahme im Federbein vom Querlenker jetzt "durchgelutscht" ist.So wirklich nicht zu sehen.

V8 mäßige Grüße

Markus

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Roy F
ZOOM
Reged: 06/05/2006
Posts: 21669
Loc: Schweiz
Re: Reperatur von einem HP2 Federbein möglich? new [re: Markus Wiechen]
      31/12/2013 19:24

Deine Beschreibung ist wirr...

Welcher Bolzen draussen? altes Material? zu viel Kraft? welcher Bolzen verbogen? hä?

Am Querlenker ist der Tragbolzen, wenn der in das Auge im Federbein eingeführt ist, kommt quer dazu eine Schraube rein... wenn diese Schraube drin ist, kann der Bolzen nicht raus fallen weil er eine rundum laufende Nut hat, wenn die Schraube zu doll angezogen wird, passiert gar nix... ausser es wird dermassen angezogen, dass es die Schraube killt... anders kann nix Spiel bekommen...

Beim Ausbau kommt als erstes die Schraube raus und schon sollte der Tragbolzen raus flutschen, tut er das nicht, kann man mit Stemmeisen nachhelfen, hilft dies noch immer nicht, kann man mit einem Flachmeissel (Kreuzmeissel ist zu steil) das Auge ein wenig (!) weiten, dann kommt der Bolzen GANZ SICHER raus, absägen ist absolut das Allerletzte was man machen kann!

Alles natürlich mit dem richtigen Querlenker... wenn der Tragbolzen zu klein ist, dann ist natürlich Spiel da... dann fällt er aber auch von alleine raus sobald die Schraube draussen ist, je nach dem hindert nicht mal die Schraube den Tragbolzen am raus fallen weil sie nicht in die Nut eingreift weil zu viel Luft dazwischen...

Gruess Roy
http://roy-fuchs.smugmug.com/

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Markus Wiechen
ZOOM
Reged: 30/03/2008
Posts: 1543
Loc: Schleswig Holstein / Kreis Bad Segeberg
Re: Reperatur von einem HP2 Federbein möglich? new [re: Roy F]
      31/12/2013 19:58

Hey Roy

Zu:

Am Querlenker ist der Tragbolzen,wenn der in das Auge im Federbein eingeführt ist, kommt quer dazu eine Schraube rein

Und um genau diese Schraube / Bolzen ging es doch eben. Dieses Bauteil war krumm wie Teufel und hatte durch das Gerödel des Tragbolzens im Auge des Federbeins absolut kein Gewinde mehr. Diese Schraube habe ich ebenfalls mit einem Austreiber rausbekommen. Alleine die Mutter loszubekommen war ein echter Kampf.
Danach wollte ich mit einem langen Rohr wie im Reperatuleitfaden beschrieben, den Querlenker aus dem Federbein abrücken. Ich habe zum Schluß darauf gestanden und gewippt. Dann wurde das Rohr langsam krumm. Es ging rein gar nicht´s, außer das der Tragbolzen ca. 3 mm kam. Zum Schluß habe ich halt gesägt und den Stummel vom Tragbolzen mit dem Austreiber rausgeholt.
Die Fahrerseite war easy. Das flutschte nur so. Alt raus, neu rein keine Geräusche.

V8 mäßige Grüße

Markus

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Davor Kircanski
ZOOM
Reged: 16/05/2003
Posts: 1401
Loc: Bayern
Re: Reperatur von einem HP2 Federbein möglich? new [re: Markus Wiechen]
      01/01/2014 10:11

Ha,
da iss er schon der Fehler. "Klemmschraube hatte kein Gewinde mehr" (Zitatmodus aus). Da wo die Schraube in die umlaufende Nut des Traggelenkbolzens eingreift, darf/soll die Schraube auch kein Gewinde haben. Da muß eine Schaftschraube rein. Miss mal so einen Schft der Schraube und dann den Außendurchmesser eines Gewindes. Das sind gleich mal 2 bis 5/10 mm, je nach Qualität der Schraube. Da geht irgendwann das Genoddel los und der Mist nuckelt aus. Hab so einen Fall bei einem Kumpel gehabt. Der fuhr einen 44-er Avant. Da war auch eine Schraube mit durchgehendem Gewinde verbaut und irgendwann war die Schraube so durchgezockt das sie gebrochen ist und er in einer Linkskurve ausprobieren durfte wie sich das anfühlt, wenn nur ein Rad dem Lenkbefehl am Volant folgt. Gott sei Dank war das in der Stadt und er ist nur den Randstein hochgehoppelt. Also würd ich jetzt einfach mal frech behaupten, dass da zuvor ein Technik-Legasteniker mit 13 linken Daumen dran war.

Es gibt Tage da furzt man auf Kies!!!

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Markus Wiechen
ZOOM
Reged: 30/03/2008
Posts: 1543
Loc: Schleswig Holstein / Kreis Bad Segeberg
Re: Reperatur von einem HP2 Federbein möglich? new [re: Davor Kircanski]
      01/01/2014 10:51

Guten Morgen Davor

Ja ups. Ich kann mir echt nicht vorstellen, daß da eine falsche Schraube drin war. Ich muß einmal Photos nachschauen.
Die jetzige Schraube hat, jetzt wo Du es sagst, tatsächlich KEIN Gewinde. Nur halt zum klemmen ein Teilstück für die Mutter. Diese Bolzen mit Mutter habe ich mir am Tresen besorgt.
Nur um einmal darzustellen wie krumm die alte Schraube war...halte Deinen Zeigefinger absolut gerade und beuge ihn fast auf die neun Uhrstellung. Dann kannst Du Dir ungefähr ein Bild machen.

Hoffentlich gut reingekommen. PROSIT!!!

V8 mäßige Grüße

Markus

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Pages: 1 | 2 | 3 | >> (show all)


Extra information
0 registered and 0 anonymous users are browsing this forum.



Print Thread

Permissions
      You cannot start new topics
      You cannot reply to topics
      HTML is enabled
      UBBCode is enabled

Rating:
Thread views: 4292

Rate this thread
 
Jump to

Contact Webmaster AudiV8.com

*
UBB.threads™ 6.1

Generated in 0.844 seconds in which 0.838 seconds were spent on a total of 14 queries. Zlib compression enabled.