Das neue Audi V8 Forum findest Du hier!
www.AudiV8.com/forum

SQL ERROR: Database error only visible to forum administrators
SQL ERROR: Database error only visible to forum administrators
German >> Audi V8 Forum

Pages: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | >> (show all)
Yener Arikan
ZOOM
Reged: 04/06/2003
Posts: 3317
Loc: NRW \ Köln
Hydrostössel prüfen testen
      06/09/2012 02:43

Hallo,

wie kann ich ausgebaute Hydros testen ?
Grob gereinigt und im Schraubstock eingespannt wird das restliche Öl,was in dne Hydros drin ist,minimal heraus bewegt.Die Hydros bewegen sich nicht sichtbar,drücken nur wie gesagt leicht sichtbar das Öl etwas heraus.Öl läuft dabei aber nicht heraus.

Der Pin in der Mitte lässt sich bei allen mit ein wenig Kraft drehe

Einen Stössel habe ich gründlich gerinigt,der Pin lässt sich sehr leicht ein paar mm rausziehen und wieder reindrücken,also lose ohne Spannung.Defekt ?

Auto lief mit den Hydros,gelegentlich leises tickern der Hydros oder tickern bei Öl-Min.


Gruß

Yener

"....Jede Schraube bricht einmal "

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Tim A.
ZOOM
Reged: 05/08/2003
Posts: 1991
Loc: Schleswig Holstein
Re: Hydrostössel prüfen testen new [re: Yener Arikan]
      06/09/2012 09:51

Das geht am besten im eingebauten Zustand. Der Motor muss warm, die Stößel entlastet sein. Sie müssen dann mit einem geeigneten Keil heruntegdrückt und das Spiel zur Nockenwelle gemessen werden. Das darf dann (soweit ich mich erinnere) nicht größer als 0,2 mm sein.

Beste Grüße
Tim

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Yener Arikan
ZOOM
Reged: 04/06/2003
Posts: 3317
Loc: NRW \ Köln
Re: Hydrostössel prüfen testen new [re: Tim A.]
      06/09/2012 11:33

Hi Tim,

das Problem ist,dass die Hydros jetzt draussen sind und im eingebauten zustand mir nix aufgefallen ist.Die 0,2mm fühlt man ja nicht wirklich mit der Hand.

Einige Hydros lassen sich reindrücken und wieder rausziehen,einige nur leicht und einige reindrücken,aber nicht mehr rausziehen.

Da solte doch eine Feder innen verbaut sein oder ? Ich spüre die Feder nicht.

Jetzt alles zusammenbauen wäre mir zu riskant.Werde wohl neue kaufen.Diese Hydros hatten keine Prägung,wahrscheinlich noname Dinger.

Ich habe im Internet viel Widerspüchliches gelesen,der eine sagt,man müsse die Hydros reindrücken können,der andere sagt,die Hydros dürfen sich nicht reindrücken lassen,der andere wiederum sagt,dass die Hydros sich leicht reindrücken lassen müssen und von alleine wieder rauskommen...Naja werde wohl um den Kauf von neuen nicht rumkommen.

Alle Zylinder trocken bis auf Zylinder 3 ( 20V Turbo ).Zylinder 3 ist deutlich nass,mit Öl.Hoffe es sind nur die Schaftdichtungen.

Gruß

Yener

"....Jede Schraube bricht einmal "

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Yener Arikan
ZOOM
Reged: 04/06/2003
Posts: 3317
Loc: NRW \ Köln
Re: Hydrostössel prüfen testen new [re: Yener Arikan]
      06/09/2012 16:31

Hallo,

da einige Hydros sich zusammendrücken lassen und sich auch wieder rausziehen lassen,und andere wiederum nur reindrückenlassen und dann festklemmen,habe ich mich entschlossen neue zu verbauen.Hydros sind bestellt.
Die wollte ich eigentlich sowieso wechseln,nur gerade Ebbe im Portemonnaie.
Ist zu verschmerzen,nur darf nix anderes defekt sein,was sich erst beim zerlegen des Zahnriemens bemerkbar macht.



Gruß

Yener

"....Jede Schraube bricht einmal "

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Georg A.
ZOOM
Reged: 11/07/2010
Posts: 3598
Loc: Münster
Re: Hydrostössel prüfen testen new [re: Yener Arikan]
      06/09/2012 17:51

Zahnriemen zerlegen?
Und dann einen stricken, oder wie?

Nimm lieber nen Neuen, ist sicherer. Für Dich als musikalischen Typ würde ich einen C..ti empfehlen.

Gruss, Georg

Hubraum statt Wohnraum..

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Yener Arikan
ZOOM
Reged: 04/06/2003
Posts: 3317
Loc: NRW \ Köln
Re: Hydrostössel prüfen testen new [re: Georg A.]
      06/09/2012 18:13

hi,

mit zerlegen meinte ich beim wechsel des Zahnriemens,also bei der Demontage des alten Riemens...falls da noch was zerbröselt,wirds eng.

Bin gerade dabei den Zahnriemen zu wechseln.Ventilschaftdichtungen müssen neu,Hydros müssen neu,Ein Klopfsensor sieht beschädigt aus und muss neu,ein paar Dichtungen und Schläuche müssen neu,Zündkerzen müssen neue her,Ölwechsel danach muss gemacht werden...= Ebbe in der Kasse.



Gruß

Yener

"....Jede Schraube bricht einmal "

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Yener Arikan
ZOOM
Reged: 04/06/2003
Posts: 3317
Loc: NRW \ Köln
Re: Hydrostössel prüfen testen new [re: Yener Arikan]
      07/09/2012 04:57

Hallo,

weiss einer von Euch,ob eine Einlass oder Auslassventil-Huberhöhung von 0,8 mm bis 1,0 mm viel bringt ?
Kann mir da nix vorstellen,macht das viel aus ?

Oder anders,verliert man viel Leistung,wenn die Ventile 0,8 mm weniger öffnen ?


Gruß

Yener

"....Jede Schraube bricht einmal "

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Jörg Ho.
ZOOM
Reged: 05/05/2011
Posts: 827
Loc: 32479 Hille
Re: Hydrostössel prüfen testen new [re: Yener Arikan]
      07/09/2012 10:09

Bei der Erhöhung wäre ich vorsichtig . Ich weiß nicht , ob dann die Ventile nicht aneinander schlagen , da es sich ja um 4 Stück handelt und der Platz sehr begrenzt ist .
Habe ich bei dem Motor noch keine Erfahrung .
Also bei weniger Hub hast du auch weniger Einlass- oder Auslasszeit , kann (muß aber nicht ) spürbaren Leistungsverlust geben . Wäre vergleichbar mit einer abgenutzten Nocke auf der Nockenwelle , wie beim alten OHV Motor vom Kadett D .

Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise,daß sie selten gehört wird.

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Tim A.
ZOOM
Reged: 05/08/2003
Posts: 1991
Loc: Schleswig Holstein
Re: Hydrostössel prüfen testen new [re: Yener Arikan]
      07/09/2012 11:52

Ich kann mir gerade nicht vorstellen wie das gehen soll, denn das Spiel ist ja bei laufendem Motor NULL. Wenn man jetzt über den Stößel (nicht über die Nockenwelle) den Hub erhöhen will, würden die Ventile nicht mehr schließen. Oder arbeiten diese Stößel progressiv? Ich habe davon noch nichts gehört, was nichts heißen soll.

Wenn es aber so wäre, wären die Ventile nicht nur weiter sondern auch länger offen. Das bedeutet zwar längere und möglicherweise bessere Gaswechsel und bessere Zylinderfüllung. Es heißt aber auch, dass die Ventile kürzer in ihren Sitzen liegen und dort abkühlen können. Das halte ich für riskant.

Deine Frage ist aber nicht ganz schlüssig. Du musst mit normalen Stößeln ja keine Leistungseinbuße hinnehmen, Du veränderst ja nichts im negativen Sinne. Ob die Erhöhung des Hubs eine sinvolle Tuningmaßnahme ist, wäre vielleicht die richtige Frage gewesen - oder habe ich etwas falsch verstanden?

Beste Grüße
Tim

Edited by Tim A. (07/09/2012 13:10)

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Yener Arikan
ZOOM
Reged: 04/06/2003
Posts: 3317
Loc: NRW \ Köln
Re: Hydrostössel prüfen testen new [re: Tim A.]
      07/09/2012 14:48

Hallo,

ich wollte wissen,was passieren würde,wenn der Hydrostössel nicht mehr richtig arbeitet und die Ventile etwas weniger geöffnet werden,also 1 mm weniger Arbeitsraum.

Ich habe scharfe Nockenwellen,leider keine Daten mehr,da die Nocken schon seit Jahren rumliegen.Genau diese Nockenwellen haben 0,8 mm mehr Ventilhub+Überschneidung von Einlass und auslass.

Wollte daher wissen,was 0,8 mm Ventilbewegung mehr oder weniger zu Serie an Leistung kostet.

Das die Leistung mit den schärferen Nocken die Leistung des Motors in höhere Drehzahlbereiche verlagert weiss ich.Da der Turbo eh unten rum bis 3000 Tote Hose ist,düfte das nicht so ins Gewicht fallen,dafür oben rum mehr Dampf.

Gruß´

Yener

"....Jede Schraube bricht einmal "

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Tim A.
ZOOM
Reged: 05/08/2003
Posts: 1991
Loc: Schleswig Holstein
Re: Hydrostössel prüfen testen new [re: Yener Arikan]
      07/09/2012 15:06

Das hört sich aber schon ganz anders an. Ist bestimmt was für Martin, der das garantiert berechnen kann.
Die Gasgeschwindigkeit und der Ventilöffungsquerschnitt hängen (neben anderen Faktoren) auch vom Ventilhub ab. Wenn der durch schlappe Stößel geringer wird, vermindert sich auf jeden Fall die Leistung. Inwieweit man das spürt, ist eine andere Sache.

Beste Grüße
Tim

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Yener Arikan
ZOOM
Reged: 04/06/2003
Posts: 3317
Loc: NRW \ Köln
Re: Hydrostössel prüfen testen new [re: Tim A.]
      07/09/2012 15:22

Ja das Auto lief nicht gut,sehr hoher Verbrauch und wirklich tote Hose im Turboloch.Wir haben jetzt einige Fehler gefunden und auch schon behoben,oder werden es noch beheben.Ich vermute mal,dass die Hydros nicht wirklich ihren Dienst getan haben und deswegen die Ventile nicht ausreichend geöffnet haben.So fuhr das Auto auch,Motorsound auch ungewönlich leise und der 5 Zylinder nicht raushörbar.

Ich denke mal,der 1 mm höhere Ventilhub wird für bessere Füllung und Entleerung des Ventils sorgen und vergleichbar sein wie ein Luftfilter im Vergleich zu neu\alt.

Die Überschneidung macht mich nachdenklich.Wenn die Karre damit schlechter lüft als erhofft,bringt mich mein Bruder um :-)

Leider weiss ich nicht,wie man mit "Hausmitteln" das alles grob messen kann.

Die vermutlich defekten Hydros hatten keine Firmenlogos eingestanzt,wiegen zwischen 79 und 83 Gramm.

Hab jetzt einen Satz von INA gekauft.
Bei meinem ABH waren die Hydros auch defekt,lautes tickern.Nach dem wechsel lief der Wagen ganz anders,mehr Leisutng.Ähnliches erhoffe ich mir hier auch,zusätzlich die Nocke dazu sollte was bringen.Fahrzeug ist eh nicht "Alltagstauglich" da stört mich ein unrunder Leerlauf mit der Nocke nicht wirklich.

Gruß

Yener



"....Jede Schraube bricht einmal "

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Tim A.
ZOOM
Reged: 05/08/2003
Posts: 1991
Loc: Schleswig Holstein
Re: Hydrostössel prüfen testen new [re: Yener Arikan]
      07/09/2012 16:34

Wenn das mit der geänderten Nockenwelle gar nichts taugt, kannst Du die ja wieder umbauen. So wild ist das ja nicht.

Beste Grüße
Tim

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Yener Arikan
ZOOM
Reged: 04/06/2003
Posts: 3317
Loc: NRW \ Köln
Re: Hydrostössel prüfen testen new [re: Tim A.]
      07/09/2012 19:16

Ja deshalb probier ich das aus,ist relativ schnell gewechselt.Einlass scheint nicht mehr Ventilhub zu haben oder nur minimal,Auslassnocke drückt das Ventil 0,8mm bis 1,0 mm weiter raus.

Überschneidung weiss ich nicht,sehe ich ja dann.Wenn die Nocken nix taugen kommen die unterm Hammer.

Gruß

Yener

"....Jede Schraube bricht einmal "

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Yener Arikan
ZOOM
Reged: 04/06/2003
Posts: 3317
Loc: NRW \ Köln
Re: Hydrostössel prüfen testen new [re: Yener Arikan]
      08/09/2012 21:50

Hallo,

Nockenwellen draussen,Ventile alle geschlossen und mit Kompressor und Manometer befueert.

Nur Zylinder 2 hält den Druck und verliert den Druck sanft,7 Sekunden von 8 Bar runter auf 0.Bei einem Zylinder geht der Druck breits bei 0,5 Bar in den Auspuff,bei dem anderen Zylinder etwas später.
Ansaugseite scheint ok zu sein,werden es aber Morgen noch genauer messen.

Wenn die Köpfe runter sind,werde ich die Zylinder etwas fluten und gucken,wie schnell das abfliesst.
Was kann ich dafür nemen ? sehr dünnes Motoröl ? Benzin ? Alkohol ?
Motröl ist relativ frisch,möche das Öl etws schonen,sonst würde ich irgndwas nehmen und das Motoröl sofort wechseln.


Gruß

Yener

"....Jede Schraube bricht einmal "

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Georg A.
ZOOM
Reged: 11/07/2010
Posts: 3598
Loc: Münster
Re: Hydrostössel prüfen testen new [re: Yener Arikan]
      08/09/2012 21:57

Wenn Du Synthetik drin hast, nimm das Öl, ist relativ dünnflüssig.
Nach dem Test ohne Kerzen etwas orgeln, dann ist es draussen, aber vor dem Kat. Vielleicht das Hosenrohr etwas lösen, damit das Öl hier raus kann.

Gruss, Georg

Hubraum statt Wohnraum..

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Yener Arikan
ZOOM
Reged: 04/06/2003
Posts: 3317
Loc: NRW \ Köln
Re: Hydrostössel prüfen testen new [re: Georg A.]
      08/09/2012 22:17

Hi,

Kat ? :-) welches Kat ?

10w60 Vollsynthetik.Ich wollte eigentlich was dünneresnehmen.Mal sehen.

Wir überlegen gerade die Kolbenringe zu wechseln,also Ölwanne ab und Kolben hochziehen.


Gruß

Yener

"....Jede Schraube bricht einmal "

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Georg A.
ZOOM
Reged: 11/07/2010
Posts: 3598
Loc: Münster
Re: Hydrostössel prüfen testen new [re: Yener Arikan]
      08/09/2012 22:24

Ich dachte nur daran, daß das Öl ja nicht unbedingt in den Kat laufen sollte.
Ob ihr da nur ein Gehäuse verbaut habt, konnte ich jetzt von hier aus nicht sehen
Das Öl sollte dünnflüssig genug sein, damit man sieht, ob und wieviel z.B. über Nacht durchläuft.

Gruss, Georg

Hubraum statt Wohnraum..

Edited by Georg A. (08/09/2012 22:26)

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Tim A.
ZOOM
Reged: 05/08/2003
Posts: 1991
Loc: Schleswig Holstein
Re: Hydrostössel prüfen testen new [re: Yener Arikan]
      08/09/2012 23:07

Lass das Öl vorher ab und benutze Benzin zum testen. Sowohl bei den Kolben (Kolben dabei in Mittelstellung) als auch bei den Ventilen.

Beste Grüße
Tim

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Yener Arikan
ZOOM
Reged: 04/06/2003
Posts: 3317
Loc: NRW \ Köln
Re: Hydrostössel prüfen testen new [re: Tim A.]
      09/09/2012 00:21

Hallo Tim,

werden den Motor ausbauen,Öl ablassen und Benzin oder Petroleumöl nehmen.Das Öl ist vor kurzem neu gekommen,werden das Öl aber trotzdem weshseln.

Zylinder\kolben werden in 3 Positionen getstet,OT und mitte und UT.

Kann man sich Messwerkzeuge ausleihen,um die Zylinder zu messen...ob oval oder nicht ?


Leider wenig in der Kasse,sonst würde ich neue Ein-und Auslassventile kaufen.So muss die Ventile einshleifen und hoffen,dass es ausreicht.


Gruß

Yener


"....Jede Schraube bricht einmal "

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Pages: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | >> (show all)


Extra information
0 registered and 0 anonymous users are browsing this forum.



Print Thread

Permissions
      You cannot start new topics
      You cannot reply to topics
      HTML is enabled
      UBBCode is enabled

Rating:
Thread views: 28733

Rate this thread
 
Jump to

Contact Webmaster AudiV8.com

*
UBB.threads™ 6.1

Generated in 0.512 seconds in which 0.508 seconds were spent on a total of 14 queries. Zlib compression enabled.