Das neue Audi V8 Forum findest Du hier!
www.AudiV8.com/forum

SQL ERROR: Database error only visible to forum administrators
SQL ERROR: Database error only visible to forum administrators
German >> V8 Motor

Pages: 1
andreas sedlak
ZOOM
Reged: 06/11/2008
Posts: 1556
Loc: Deutschland
Versorgungsspannung/Ladespannung [re: ]
      10/03/2015 13:48

Ich habe seit geraumer Zeit mit dem V8 AEC ein Problem mit meiner Ladespannung.
Zu den geprüften bzw. getauschten Teilen muß man sich nicht wirklich äußern,denn es war einiges.
Um den Fehler auf den Grund zu kommen,ist mir die Teilenummer des ausgebauten sowie auch wieder als Neuteil verbauten BOSCH-Regler aufgestoßen bzw. sorgt für etwas Verwirrung.

Derzeit in der Lima ist folgender Regler : 1197311028
Die Teilenummer vom ETKA lautet 068903803D

Suche ich über die OEM-Nr. finde ich den beschriebenen Regler. Die Fahrzeugsuche erklärt,daß die Verwendung für viele kleine Motoren richtig ist.
Das ist mir erst im Nachhinein aufgefallen.
Durch die Suche fand ich nun einen anderen BOSCH-Regler zu dem auch die größeren Diesel Motoren und Achtzylinder aufgeführt sind.
BOSCH: 1197311040

Meine Frage wäre eventuell schnell erklärt,oder auch nicht?
Inwiefern anders verhalten sich Regler ,die sich augenscheinlich nur durch eine andere Nummer unterscheiden? Vom Preis ganz abgesehen!

Meine Regelspannung ist beim Kaltstart und Fahrt bei ca.14V,die sich kontinuierlich bis etwa 12,5/13V verringert.
"Gemessen" mit dem Schätzeisen,aber auch erkennbar anhand der Beleuchtung.
Teilweise verhält sich die Spannung auch recht sprunghaft.

So das war es für's erste!
Gruß Andreas

1 von 67 (ehem.745) Stand 2018

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Roy F
ZOOM
Reged: 06/05/2006
Posts: 21669
Loc: Schweiz
Re: Versorgungsspannung/Ladespannung new [re: andreas sedlak ]
      10/03/2015 21:00

Deine Frage ist ersichtlich... werde ich aber nicht beantworten weils lediglich die Mutmassung ist, dass der Querschnitt der KohleStifte unterschiedlich sein wird.

Nicht ersichtlich ist dein Problem mit der Ladespannung... was daran putt? wenn die LadeSpannung stetig sinkt ist alles gut... ist die Sprunghaftigkeit dein "Problem"? anhand welcher Auswirkung erscheint das dir schädlich?


Gruess Roy
http://roy-fuchs.smugmug.com/

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
andreas sedlak
ZOOM
Reged: 06/11/2008
Posts: 1556
Loc: Deutschland
Re: Versorgungsspannung/Ladespannung new [re: Roy F]
      11/03/2015 08:02

Eine abfallende Ladespannung ist nicht gut,deswegen habe um Hilfe ersucht.
Die Spannung sollte konstant zwischen 13,8V-14,...V sein.Das ist leider nicht der Fall und mein Anliegen.
Der Tausch gegen eine zweite Lima brachte keine Änderung.

Gruß

1 von 67 (ehem.745) Stand 2018

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Florian W.
ZOOM
Reged: 06/10/2003
Posts: 1874
Loc: Spessart
Re: Versorgungsspannung/Ladespannung new [re: andreas sedlak ]
      11/03/2015 12:27

...ich rat jetzt mal voll ins Blaue rein, hat der C4 wie der V8 diesen Entstörkondensator (?) hinter der Lima? Hast du Dir den mal angesehen und die Kontakte gecheckt?

- Menschenskinder! 8 Zylinder!? -

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
andreas sedlak
ZOOM
Reged: 06/11/2008
Posts: 1556
Loc: Deutschland
Re: Versorgungsspannung/Ladespannung new [re: Florian W.]
      11/03/2015 17:37

Sollte der nicht nur Spannungsspitzen "glätten"?
Habe heute eine Lima auf einer Prüfstation testen lassen und den Kabelbaum Anlasser/Lima und zur Batterie geprüft.
Die Plusleitung zur Lima hat auch normale Spannung,wie sie sein muß:12,65V
Die Erregerleitung bis zum Stecker neben der Plusdose ist auch erneuert.
Mein Verdacht liegt jetzt beim KI.
Vielleicht gibt es dort einen Spannungskonstanter wie für Tank/Kühlwasser,oder der Voltmeter ist der Verursacher.
Teilweise bricht die Spannung so arg zusammen,daß der Automat in den Notlauf geht.

Gruß


1 von 67 (ehem.745) Stand 2018

Edited by andreas sedlak (11/03/2015 17:57)

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Michael Ernst
ZOOM
Reged: 05/11/2001
Posts: 5241
Loc: Rhai-Palz-Krees
Re: Versorgungsspannung/Ladespannung new [re: andreas sedlak ]
      14/03/2015 21:33

In Antwort auf:

Teilweise bricht die Spannung so arg zusammen,daß der Automat in den Notlauf geht.



Das deutet auf einen grösseren Fehler hin. Also einen kurzzeitigen Kurzschluss irgendwo. Wäre das im KI würde es wohl abrauchen.

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
andreas sedlak
ZOOM
Reged: 06/11/2008
Posts: 1556
Loc: Deutschland
Re: Versorgungsspannung/Ladespannung new [re: Michael Ernst]
      15/03/2015 08:36

Ein Problem der Versorgungsspannung führt lt. RLF zum Getriebenotlauf.
Mit beiden Limas habe ich gleiches Ergebnis,daß Anfangs eine Ladung von beinah 14V stattfindet und diese während der Fahrt schwindet.
Teilweise schwankt die Nadel wie bei einem defekten Tankgeber, oder bleibt auf einem niedrigen Niveau trotz ausgeschalteter Verbraucher.
Mit der geprüften Lima taucht jedenfalls nicht mehr der Notlauf auf.
Ich werde heute mal die Masse der Batterie direkt an die Lima legen.
Im Prinzip habe ich keine Ideen mehr.

Gruß

1 von 67 (ehem.745) Stand 2018

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Enno Spieker
ZOOM
Reged: 05/12/2001
Posts: 1448
Re: Versorgungsspannung/Ladespannung new [re: andreas sedlak ]
      15/03/2015 14:36 Attachment (1545 downloads)

Hallo
Wie schaut denn die Masseverbindung vom Motorkabelbaum unterhalb des Kühlwasserrohr (Geweih) am linken Zylinderkopf aus? Austretendes Kühlwasser läßt diesen Anschluß gern oxidieren. (Anhang) Evtl.mal die Schraube lösen und die Kabelösen mit Kontaktspray behandeln.
Gruß


Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
andreas sedlak
ZOOM
Reged: 06/11/2008
Posts: 1556
Loc: Deutschland
Re: Versorgungsspannung/Ladespannung new [re: Enno Spieker]
      15/03/2015 17:25

Ich habe den Fehler finden können!
Meine Masse der Karosserie ist unzulänglich. Dieses macht sich mit zunehmender Temperatur bemerkbar.
Der AEC V8 hat die Masseverbindung über den Anlasser. Gesäubert habe ich aber nur den Kontakt am rechten Holm neben der Plusdose,weil ich ohne Ausbau des Ölfilters die andere Seite nicht erreiche.
Bei einer direkten Verbindung der Masse am Starthilfepunkt zur Lima,läßt meine Ladung auf einen normalen Wert ansteigen. Trenne ich diesen Kontakt fällt die Ladespannung wieder ab.
Bis mein nächster Ölwechsel fällig wird,werde ich ein Provisorium legen.


Gruß

1 von 67 (ehem.745) Stand 2018

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Martin A.

Reged: 26/02/2010
Posts: 5325
Loc: Lausitz/BaWü
Re: Versorgungsspannung/Ladespannung new [re: andreas sedlak ]
      16/03/2015 11:31

Also der Abfall der Spannung ist normal im gewissen Maße.
Dies erfolgt in Abhängigkeit der Temperatur der Lima. Dabei geht es in erster Linie darum die Batterie im Sommer nicht zu überladen.
Bei mir fällt die Spannung von 14,1V auf 13,1V ab.
Lichtmaschine NEU, Plusverteilerdose gesäubert etc.

Bezüglich Getriebenotlauf.
Überprüfe unbedingt das Kabel von der Batterie nach vorne in den Sicherungskasten.
Dies ist das "kleinere" Kabel rote Kabel (bei meinem S4 zumindest) was von der Batterie weggeht.
Ich hatte dort einen "madigen" Stecker der da für unruhe gesorgt hatte.
Vorne am Sicherungskasten war das Dauerplus aber ok.

Warum? Wenn die Lima nicht lädt, dann würde das Bordnetz ausschließlich von der Batterie versorgt werden.
Es dürfte als zu keinem Spannungsabfall auf keine Ahnung 10V kommen wo Steuergeräte einen Fehler setzen.

Edited by Martin A. (16/03/2015 11:33)

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
andreas sedlak
ZOOM
Reged: 06/11/2008
Posts: 1556
Loc: Deutschland
Re: Versorgungsspannung/Ladespannung new [re: andreas sedlak ]
      16/03/2015 23:04

Ich bin mir ziemlich sicher meinem Fehler auf die Schliche gekommen zu sein.
Die rechte ZR-Verkleidung,welche am Kopf verschraubt ist,hat abgesehen der Lackierung eine freigeschliffene Fläche,um die Masseverbindung der Lima an den Motorblock zu gewährleisten.(meine These)
Im Herbst habe ich im Zuge des ZR-Wechsels und Erneuerung der Kopfdichtungen neu gepulverte Verkleidungen verbaut.
Da der besagte freie Bereich ebenfalls gepulvert wurde,ließe sich damit mein Ladespannungsverlust begründen.
Sobald ich eine zusätzliche Masseleitung über die M10 SW17 Schraube der Lima zur Karosserie herstelle,erfolgt eine Ladespannung von 14,25V.
Somit hatte ich mir im Herbst selbst einen Fehler eingebaut,der mich in den letzten Wochen bis zur Ratlosigkeit trieb.

Gruß

1 von 67 (ehem.745) Stand 2018

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Uwe Hausmann

Reged: 22/12/2014
Posts: 8
Re: Versorgungsspannung/Ladespannung new [re: andreas sedlak ]
      18/03/2015 10:57

Oha da wäre ich aber auch irre geworden bis ich darauf gekommen wär. Wieder was gelernt

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Pages: 1


Extra information
0 registered and 0 anonymous users are browsing this forum.



Print Thread

Permissions
      You cannot start new topics
      You cannot reply to topics
      HTML is enabled
      UBBCode is enabled

Rating:
Thread views: 3170

Rate this thread
 
Jump to

Contact Webmaster AudiV8.com

*
UBB.threads™ 6.1

Generated in 0.07 seconds in which 0.067 seconds were spent on a total of 13 queries. Zlib compression enabled.