Das neue Audi V8 Forum findest Du hier!
www.v8forum.de

SQL ERROR: Database error only visible to forum administrators
SQL ERROR: Database error only visible to forum administrators
German >> V8 Motor

Pages: 1
Stefan Rad

Reged: 27/10/2011
Posts: 7
Loc: Baden Württemberg
Fehlersuche ARS Ruckeln Teillast
      13/07/2012 22:23

Hallo Ihr Achtventiler

Ich komme langsam an die Grenzen meines Sachverstandes. Es geht sich um folgendes.

Ich fahre einen A6 Avant Quattro 4.2 V8 der mir zwischenzeitlich ganz schön auf den Keks geht.
Folgendes Fehlverhalten:

Wenn ich morgens das Auto starte und los düse, habe ich fast keine Beschwerden. Eine leicht Wellenförmige Leistungsentfaltung kann ich erwähnen, aber richtig los, geht es erst wenn er warmgefahren ist. Fängt egtl schon an, sobald sich der Temperaturzeiger vom Kühlwasser von der 60 weg bewegt...

von 0 auf 100 sprinten geht selbst dann problemlos. Aberdie Dynamik... wenn ich sagen wir mal mit 50 durch die Stadt cruise und möchte eine gelbe Ampel noch schaffen in dem ich nochmal den rechten Fuß etwas mehr durchtrete, denkt meine Tiptronic nicht im Traum daran runter zu schalten. Stattdessen versucht diese über Drehmoment zu beschleunigen.(Bleibt also im 5. Gang) Nur kommt es dann wohl zu Zündaussetzern was sich unter 2000 Touren bemerkbar macht mit einzelnen Schlägen hin und wieder. Ich muss das Pedal schon halb durch treten, damit die TT bemerkt, dass die runter schalten muss. Dann steht die Chance 50/50 dass er sauber beschleunigt, oder sich auf schätzungsweise 7 Zylindern langsam hochkämpft und dabei etwas rüttelt. Kurz: Läuft wie ein Sack Nüsse.

Im Motorsteuergerät im Fehlerspeicher fand ich "Bank 1 gemisch zu mager, mult. sporadisch" und habe daraufhin via VAG-Com bei einer Logfahrt feststellen können, dass die Lambda 1 Bank 1 ständig entweder auf 25% steht oder auf 0% - Also kurzum erneuert. Brachte aber nichts. Jedenfalls nichts was meine Problematik betrifft.

Ferner entdeckte ich im Getriebesteuergerät "Fehler Lastsignal vom Motorsteuergerät, sporadisch"

Den hab ich weiterhin und alle andren Fehlerspeicher bleiben leer. Keine Zündaussetzer, keine Fehlzündungen - nichts! aber sie sind da -.-

Habe mir nun 4 Tauschzündspulen besorgt und Bank 1 damit bestückt. Brachte schonmal nichts. Morgen werde ich Bank 2 mit den Spulen von Bank 1 bestücken.

Hatte ausserdem einen LMM aus dem Zubehör bestellt. Der kam seltsamerweise aus Spanien (Hatte bei Ebay nicht aufgepasst) und ich denke, der passt auch nicht 100% - Zumal ich den Tempgeber vom alten ausflöten musste. Da war nämlich keiner dran, Werte hab ich per Messwertblock geprüft, Ansaugluft stimmt so weit. Was nur sehr verwirrend ist, wenn ich nach 30km auf den Hof fahre und schaue mir dann mal den Wert vom LMM im Standgas an, beträgt der 3-4 g/s - Ich hab versucht mir das schön zu reden, weil wärmere Luft is ja leichter... ^^ Aber mittlerweile glaube ich, da hab ich mir ganz schönen Schrott verbaut. Hab nun den passenden bei Bosch bestellt, hoffe der kommt schnell. Wer billig kauft... Ihr kennt ja das Sprichwort...

Was mir ausserdem aufgefallen ist: Messwertblock 053 (Generatorlast) Feld 4 - sollte egtl angeben mit wie viel Last die Lichtmaschine gerade betrieben wird - richtig? Und sollte dann ggf. im Standgas die Motordrehzahl anhand der anfallenden Last entsprechend anheben. Bei mir stehen da dummerweise immer 0% Generatorlast - Kann es sein, dass diese Last vom MSG falsch bewertet bzw. da bei 0% einfach missachtet wird? Last muss ja da sein, sonst würde kein Strom erzeugt. Aber wenn die Last der Lima nicht in die Berechnungen einfließt, dürfte doch klar sein, wieso das Getriebe die aktuelle Last unterschätzt und garnicht runterschalten will. Oder bin ich auf dem Holzweg?

Zündkerzen mache ich morgen auch alle neu, habe derzeit 4 Pin Kerzen drin ... Die Meinungen gehen da ja stark auseinander. Aber von meinen 4-Zylindern die ich vorher fuhr, weiss ich, dass NGK miit einer Elektrode trotz allem noch für den ruhigsten Motorlauf gesorgt haben...

hoffe, jemand hat eine erleuchtende Idee... Verkaufen muss ich die Kiste wohl ohnehin. Aber wenn, dann ohne Fehlfunktion, sonst verliere ich noch mehr Geld daran...

Das Getriebe schaltet übrigens noch sanft - Das Problem besteht nicht in den Übergängen einzelner Gänge, sondern beim Beschleunigen in einem Gang.

Hubraum statt Wohnraum!

Edited by Stefan Rad (13/07/2012 22:33)

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Yener Arikan
ZOOM
Reged: 04/06/2003
Posts: 3317
Loc: NRW \ Köln
Re: Fehlersuche ARS Ruckeln Teillast new [re: Stefan Rad]
      14/07/2012 00:55

Hallo Stefan,

willkommen im Forum.

Du hast die Probleme also nur wenn der Motor warm ist ?
Kannst du beim nächsten mal alle Temperatursensoren abklemmen ,wenn der Motor warm ist ? Auch mal probieren,alle Temp Sensoren im kalten Zustand abklemmen und fahren.

Drosselklappenpoti überprüfen.
Wie verhält sich das Auto,wenn du die Gänge manuell schaltest ? Also einen Gang selber wählst ? Beschleunigt der Motor dann normal ?

Zündkabel überprüfen,im dunkeln mit Wasser benetzen und gucken ob was durchschlägt.Dann mit feuchten Kabel fahren und gucken ob das Ruckeln stärker wird.

Gruß

Yener

"....Jede Schraube bricht einmal "

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Uwe Hoelzer
ZOOM
Reged: 19/07/2005
Posts: 1858
Loc: Pforzheim
Re: Fehlersuche ARS Ruckeln Teillast new [re: Stefan Rad]
      14/07/2012 07:15

Moin.

ich nehme an, dass es sich um den 4B handelt? Baujahr?

Gruß Uwe

Verbrauch?? Ne große Kuh frisst auch viel Gras....

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Stefan Rad

Reged: 27/10/2011
Posts: 7
Loc: Baden Württemberg
Re: Fehlersuche ARS Ruckeln Teillast new [re: Uwe Hoelzer]
      14/07/2012 11:10

Hallo Ihr beiden,

Also zunächst mal ja, es is ein 4B BJ 2003 Motorcode ARS mit 299 PS.

Temperaturgeber habe ich per messwertblock überprüft, zeigt das gleiche wie mein Tacho an (Doppeltempgeber) Schließe ich also egtl. aus.

Zündkabel? Bei mir sind doch die Spulen auf den Kerzen, kommt es da trotzdem zum Funkenschlag im Zuleitungskabel?

Wenn ich manuell schalte, beschleunigt er genauso bescheiden wie auf D - aabgesehen davon, dass ich ihn gewollt über 2000 Touren halten kann und dadurch dem Ruckeln entgehe...

drosselklappenpoti hab ich Per Messwertblock geprüft. Steigt parallel zum Gaspedal - wobei mir auffiel, dass die klappe als Grundstellung 4,3 % bereits geöffnet ist. Nehme mal an Standgas? Und voll durchgetreten kommen 98% zustande.

Hubraum statt Wohnraum!

Edited by Stefan Rad (14/07/2012 11:14)

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Uwe Hoelzer
ZOOM
Reged: 19/07/2005
Posts: 1858
Loc: Pforzheim
Re: Fehlersuche ARS Ruckeln Teillast new [re: Stefan Rad]
      14/07/2012 11:46

Der ARS hat doch Schaltsaugrohr. Kann es sein dass die Druckdose hängt? Dass er praktisch immer im kurzen Rohr fährt...?

Auch die einzelnen Zündspulen können einen abhaben. Aber das müsste im FSp stehen...

Ich weiß auch nicht ob sich hier so viele Spezialisten in der Nachfolge unserer Maschinchen tummeln.

Verbrauch?? Ne große Kuh frisst auch viel Gras....

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Yener Arikan
ZOOM
Reged: 04/06/2003
Posts: 3317
Loc: NRW \ Köln
Re: Fehlersuche ARS Ruckeln Teillast new [re: Stefan Rad]
      14/07/2012 14:24

Hallo,

die Zuleitung zu den Spulen kann auch beschädigt sein und gegen Masse schlagen.

Wie sieht dein Luftfilter aus ?
Wie sehen deine Zündkerzen aus ?

Kannst du bei dir Drosselklappe anlernen ? geht das bei diesem Wagen ? Wenn ja ,dann mach mach das mal.

Gruß

Yener

"....Jede Schraube bricht einmal "

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Stefan Rad

Reged: 27/10/2011
Posts: 7
Loc: Baden Württemberg
Re: Fehlersuche ARS Ruckeln Teillast new [re: Yener Arikan]
      14/07/2012 20:56

Danke Ihr beiden


Also die Unterdruckdosen müsste ich mir mal ansehen. Sicher sagen kann ich nur, dass die im Betrieb angezogen sind und wenn der Motor aus ist eben nicht. Hab noch nicht daran gedacht die im Betrieb zu beobachten... Die schalten aber erst bei recht hohen Touren um oder? vlt passiert das bei mir auf einer Seiteschneller als auf der andren... Das Ruckeln fühlt sich nämlich genau so an, als würde eine Bank zeitweise was andres machen als die andre...

Dann werd ich mir ausserdem die Zuleitung zu den einzelnen Zündspulen mal ansehen müssen... nicht dass da was durch schlägt. Zündkerze lade ich ein Bild als Beispiel hoch. Ich mag die 4 poligen eh nich, hab ja schon neue... Ob's hilft? Sehe ich morgen, heute kam ich zu nix...

[IMG]http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=aced5b-1342292018.jpg&size=thumb[/IMG]

Luftfilter ist gut, dass ihm an Luft mangelt bezweifle ich egtl. Sollte ich doch dann auch im FS "gemisch zu fett" vorfinden. (Logische Schlussfolgerung)

Drosselklappe sollte sich selbst adaptieren. Habe schon mehrfach batterie abgeklemmt gehabt um die Adaption hervorzurufen... Brachte nix.

Hubraum statt Wohnraum!

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Daniel Müller

Reged: 10/05/2005
Posts: 1033
Loc: Nonnweiler Nordsaarland
Re: Fehlersuche ARS Ruckeln Teillast new [re: Stefan Rad]
      15/07/2012 10:36

Also grundsätzlich, bei mir war der g62 auch kaputt obwohl er im Kombi und mit Vcds das selbe angezeigt hat. Wollte damals schon das Thermostat tauschen, zum Glück hab ich zuerst den Geber mal gewechselt. Kostet nicht die Welt und ist auch schnell gemacht. Bestell die Haltefeder und die Dichtung direkt mit neu, das bricht gerne mal. Und wenn du wechselst dann schnell, es kommt nämlich einiges an Kühlflüssigkeit raus. Der Geber sitzt übrigens in einem Wasserrohr hinten zwischen beiden Zylinderbänken. Ist eigentlcih nicht zu verfehlen.

ANsonsten würde ich mir mal noch den Schlauch zwischen LMM und Motor anschauen, evtl ist der gerissen und du ziehst Falschluft. Bzw kontrollier mal allgemein darauf ob dir was auffällt. Kerzen wechseln kann nichts schaden, schau dir die genau an, wenn eine anders ist weißt du schneller wo du suchen musst.
Was auch gut ist ist, Mittlere Motorabdeckung ab und Motor Starten. Die 2 Druckdosen vom Schaltsaugrohr müssen voll anziehen. Glaub zwar nicht das es wirklich am Schaltsaugrohr an sich liegt, dann hast du einfach weniger Leistung, aber geruckelt hat bei mir damals nichts. Was du aber sehr gut und einfach erkennen kansnt ist ob dein Unterdrucksystem dicht ist. Die Dosen müssen VOLL anziehen. Wenn du dann langsam Gas gibst sollte beim ARS glaube ich zuerst eine öffnen (grob 3tsd umdrehungen), die 2. dann bei 5
LMM tauschst du ja eh (3-4 g halte ich für viel zu wenig), was macht denn deine Lambda sonde jetzt nachdem du sie getauscht hast? Regelt die mehr? Vergleich mal mit der anderen noch. Um die Nachkat Lambdas musst du dir keine Gedanken machen, die haben mit der REgelung nix mehr zu tun.

ANsonsten hast du aber noch meiner Meinung nach ein Problem im Fehlerspeicher, die kommunikation zwischen MSG und GSG... Ich meine es gibt ein MWB irgendwo wo du sehen kannst ob das MSG erwartet dass das Getriebe schaltet. Theoretisch ist es ja denkbar das das MSG die Leistung unterbricht zum Schalten, aber das GEtriebe reagiert nicht.
Ich glaub nämlich nciht das du Zündaussetzer hast die nicht festgestellt werden, das ist sehr sehr empfindlich und genau, meine defekte Zündspule hat das gemerkt bevor ich auch nur das geringste gemerkt hab. DU kannst dir ja irgendwo die Zündaussetzer anzeigen lassen.

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Stefan Rad

Reged: 27/10/2011
Posts: 7
Loc: Baden Württemberg
Re: Fehlersuche ARS Ruckeln Teillast new [re: Daniel Müller]
      15/07/2012 12:04

Hallo Daniel,

Also Lambda regelt nun einwandfrei. Laufen nahezu parallel die Linien beider Bänke.

Falschluft schließe ich eiiigentlich aus... Was die 3-4 g/s angeht, hab ich im verdacht, dass der LMM statt Temperaturwerte an das Stgt. zu geben, die gemeldete Ansaugluft anpasst... Denn im Auslieferungszustand fehlte das Signal der Temperatur ja komplett... Aber ein Sensor zur Temperkennung war sichtbar, jedoch nicht da wo er normal sitzt, sondern woanders. Da wo der Tempsensor in der Regel sitzt, war Platz um einen anzulöten. Hab ich dann auch getan, weil das Stgt. gemeckert hatte, dass der Tempgeber fehlt... Scheiss Zubehör Kram!

Schlauch zwischen LMM und Motor hatte ich gefühlte 10 mal ab in letzter Zeit. Der is einwandfrei.

Also Zündaussetzer werden erkannt? Hm. und wenn der Funke einfach an einer falschen Stelle überspringt? Dann könnte er doch übersehen werden oder?

Warten wir mal den Wechsel des LMM ab. Vlt is dann schon Ruhe.

Andernfalls muss ich mir den Datenbuskanal zwischen Steuergerät und Getriebe mal anschauen... Vlt. is die Schirmung ja ab, wegen Marderbiss. Meine Antenne auf dem Dach zeigt deutlich einen agressiven Marder! vlt nur ein Antennenmarder. Hoffentlich

Hubraum statt Wohnraum!

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Daniel Müller

Reged: 10/05/2005
Posts: 1033
Loc: Nonnweiler Nordsaarland
Re: Fehlersuche ARS Ruckeln Teillast new [re: Stefan Rad]
      15/07/2012 13:38

Der Verbindungsstrang zwischen MSG udn GSG läuft eigentlich komplett im Innenraum, glaub nciht das da ein Marder dran kommt. Kann natürlich trotzdem ein Fehler dran sein. Evtl hat der aber auch im Motorraum was angeknabbert, die Frage ist was. Oder es ist eins der beiden Steuergeräte fängt an zu spinnen.
Was mir gerade mal wieder einfällt, hast du eine andere Batterie irgendwo rumstehen? Hatte das in einem a4 mal von einem bekannten, meckerte immer Kommunikationsfehler zwischen ESP und KI glaube ich. Auto startete einwandfrei, auch sonst war von der Batterie nix zu merken, kurz später ging sie kaputt und der Fehler kam auch nie wieder mit einer neuen Batterie.
Wie gesagt, gedreht hat der einwandfrei, vllt ist die Spannung zuviel zusammengebrochen, ich weiß es nicht. Seit dem probiere ich das aber auch immer eigentlcih mal aus, gerade wenn man sonst noch eine Batterie übrig hat.
Löten am LMM Hast du dir mal angeschaut was die bei Audi direkt im Tausch kosten, also so ein experiment würde ich da nicht machen... Hoffentlcih passt das Bosch teil. ABer, was dagegen spricht ist das der Fehler ja erst kommt wenn er warm ist, und dem LMM ist die Motortemperatur mal komplett egal... . Und du sagst über 2000 umdrehungen läuft er richtig?

Also Zündaussetzer sollte er erkennen, und wie gesagt das ganze funktioniert eigentlcih meiner Erfahrung nach ziemlich gut. Ich weiß aber nicht wie das funktioniert ehrlichgesagt, ich vermute mal über die Klopfsensoren und den KW sensor. Wenn es so ist werden die Zündaussetzer erkannt sobald das Gemisch nicht zündet.

Aber wahrscheinlcih wirklich einfach LMM und die Kerzen mal wechseln, dann bist du auf jeden Fall weiter.

Investieren musst du eh darein, auch wenn du verkaufst, die sind ja so schon nix wert, aber defekt...

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Stefan Rad

Reged: 27/10/2011
Posts: 7
Loc: Baden Württemberg
Re: Fehlersuche ARS Ruckeln Teillast new [re: Daniel Müller]
      15/07/2012 19:30

Moment, Temperaturanhängig deshalb, weil der LMM durch den Heißen Motor auch heiße Ansaugluft bekommt (Ansaugrohre heizen sich ja auf) und da auf den gewohnten Pins am LMM kein Widerstand zu messen war (LMM und Ansaugluftgeber sind beim ARS in einem Bauteil) hab ich an die "übliche" Stelle wo der hingehört, eben den vom alten LMM angelötet. Wert kommt nun auch an im Steuergerät und Fehler damit weg - Aber wie gesagt, der LMM gibt ab einer gewissen Temperatur im Standgas nur noch 3-4 g/s weiter - was ich daraus herleite, dass er anstelle eine ansauglufttemperatur zu liefern, den Messwert der angesaugten Luft eben anhand der Temperatur verändert. Da kommen dann effektiv zwar 5-6 g/s an - welche aber bei 60-70° Ansauglufttemperatur nur noch 3-4g/s entsprächen - kannst du mir folgen? Wenn nicht, egal - wir werden sehen

Wenn das nich hilft, werd ich das GSG mal freilegen, sollen ja hin und wieder auch absaufen...

Batterie is gerade 2 Wochen alt.

Hast du ne Angabe zur Generatorlast? Da finde ich nirgends etwas drüber... weil die bei 0% ist, denk ich dass der Lastwert des MSG nicht dem entspricht, was das GSG letztendlich über die Welle geliefert bekommt. Sprich, das GSG bekommt mitgeteilt, dass nun sagen wir mal 230 NM ankommen sollten und schaltet entsprechend, wobei aber effektiv nur 190 ankommen, weil das MSG den Generator nicht abzieht, da der ja 0% Last mitteilt... Kannst du mir folgen? =D

Mit Kerzen wurde heute wieder nichts... Mistwetter.


Über 2000 Touren kommt es nicht zu Aussetzern, oder man spürt sie anhand der Drehzahl einfach nich mehr ... Das Steuergerät bekommt jedenfalls nichts mit. Speicher is leer. Lediglich eine Wellenförmige Kraftentfaltung is zu vermerken über 2000 Touren. Als Würde ein Wert schwanken und das Gemisch nur ab und an stimmen... Alles sehr seltsam. Ich hoffe ich kann den Grund des Übels finden.

Hubraum statt Wohnraum!

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Stefan Rad

Reged: 27/10/2011
Posts: 7
Loc: Baden Württemberg
Re: Fehlersuche ARS Ruckeln Teillast new [re: Stefan Rad]
      16/07/2012 08:08

Ha!

Dachte ich mir heute morgen doch mal, ziehste den LMM doch einfach ab und fährst im Notlauf - schlimmer gehts eh nimmer. Und siehe da, Ruckler weg... Was er im Notlauf nun noch hat, ist dass er nach wie vor meines Erachtens nach zu spät runter schaltet und stattdessen über Drehmoment versucht zu beschleunigen... Aber ich denke das ist die fehlende Generatorlast. Wenn ich die nun noch wieder herzaubern kann, fährt der wieder wie es diesem Auto gebührt =)

Ich erwarte heute den neuen LMM - Werde berichten.

Hubraum statt Wohnraum!

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Stefan Rad

Reged: 27/10/2011
Posts: 7
Loc: Baden Württemberg
Re: Fehlersuche ARS Ruckeln Teillast new [re: Stefan Rad]
      25/07/2012 19:14

Also gut...

der LMM brachte nur wenig Besserung.

Heute bin ich vermutlich über das Übel gestolpert.

Ich habe vor der nach Hause Fahrt den Stecker vom Nockenwellensensor Bank 2 gezogen, da mir auffiel, dass das einer der wenigen ist, die ich noch nich ab hatte. Hab ihn wieder angesteckt und bin losgefahren.

Ich war leider zu schnell auf der hauptstraße bevor ich merkte, dass der niemals auf allen pötten laufen kann... Also an der nächsten tanke raus, motor aus und fehlerspeicher gecheckt... Da gabs so einiges. Sekundärfluft, Lambdasonde, Zündaussetzer etcp. pp.

Fakt ist, habe Fehler gelöscht und alles wunderbar... Jetzt stellt sich mir die Frage. Wird mit einem der Pins an dem Stecker Lambda oder Sekundärluft versorgt? Ich meine, korrodiert waren die pins wohl, sonst würde es nach simplem abziehen und aufstecken, nicht wie weggeblasen sein. Oder was meint Ihr?

Hubraum statt Wohnraum!

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Manfred Labitzke
ZOOM
Reged: 25/01/2004
Posts: 1508
Loc: seit 05/03 Rostock
Re: Fehlersuche ARS Ruckeln Teillast new [re: Stefan Rad]
      25/07/2012 20:18

Die Wege des Herrn sind unergründlich.

Gruß

Manfred

Fehlende PS werden durch wahnsinnige Fahrweise ersetzt. :-)

Edited by Manfred Labitzke (25/07/2012 20:18)

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Pages: 1


Extra information
0 registered and 0 anonymous users are browsing this forum.



Print Thread

Permissions
      You cannot start new topics
      You cannot reply to topics
      HTML is enabled
      UBBCode is enabled

Rating: *****
Thread views: 10250

Rate this thread
 
Jump to

Contact Webmaster AudiV8.com

*
UBB.threads™ 6.1

Generated in 0.075 seconds in which 0.072 seconds were spent on a total of 13 queries. Zlib compression enabled.