Das neue Audi V8 Forum findest Du hier!
www.v8forum.de

SQL ERROR: Database error only visible to forum administrators
SQL ERROR: Database error only visible to forum administrators
German >> Audi A8 Forum

Pages: 1 | 2 | >> (show all)
vincent k.
ZOOM
Reged: 13/01/2004
Posts: 100
Luftmassenmesser bei uns allen Defekt?
      07/08/2006 11:26

Hallo Forum!
Da ich mir inzwischen fast sicher bin dass mein Luftmassenmesser Defekt ist, würde ich gerne wissen ob jemand schon mal seinen gewechselt hat (bzw. wechseln lassen hat) und ob dabei der gewünschte Effekt eingetreten ist?
Das Teil kostet 373 Euro und ich möchte das eigentlich nur ausgeben wenn es Aussicht auf Erfolg hat.


Defekt ist der LMM höchstwahrscheinlich deshalb weil mein Wagen im leerlauf zeitweise drehzahlsprünge macht (ca. +/- 200 Upm) und weil Drehmoment fehlt (maximal 368 statt 410Nm) und weil im Leistungsdiagramm zw. 4700 und 4900 Upm ein Drehmomenteinbruch von 50 Nm ist.
Es handelt sich um einen S8 4.2 mit Mkb. AKH und 250 KW.
Ich habe herausgefunden dass alle drei obigen Symptome auf einen defekten LMM hindeuten. Und ich habe gelesen dass die Dinger bereits nach 30.000 Km nicht mehr genau das machen was sie sollen - daher ist es recht naheliegend dass meiner nach 160000 Km nicht mehr so toll funktioniert.


Für alle die sich fürr das Thema interessieren:
Hier die Infos die ich zusammengetragen habe.

Dieses Problem hat eigentlich jedes Auto seit schätzungsweise etwa Bj 1994-1996, weil die LMMs ab da häufig verbaut wurden. Der LMM liefert essentielle Infos für die Gemischaufbereitung und misst, wenn er gealtert ist, immer eine zu geringe Luftmasse. Das resultiert in weniger eingespritztem Sprit und daher in geringerer Leisrung und geringerem Drehmoment, und unrundem Leerlauf und bei Dieseln häufig in wellenförmigem Durchzug. Bei Ottomotoren kann entweder die Endgeschwindigkeit sinken oder diese bleibt in etwa normal aber dafür sinkt die Durchzugskraft. Drehmoment und Leistung sinken mit der Zeit ganz schleichend, und nix steht im Fehlerspeicher. Die LMMs gehen bei allen Fahrzeugen durch die Bank kaputt, besonders schnell dann, wenn Wassernebel in den Ansaugtrakt kommt bei Regen und wenn K&N-Luftfilter verwendet werden (oder andere die mit öl getränkt werden), aber selbst der original über die Kurbelgehäuseentlüftung zugeführte Luftstrom enthält Ölnebel, und all das setzt sich auf dem Hitzedraht an bzw. beschädigt diesen.
Angeblich sind die meisten LMMs schon nach 30.000 Km reif für den Austausch. Reinigen bringt ein bisschen aber nicht viel. Wenn man nach "luftmassenmesser reinigen" googelt findet man unter anderem auch Prüfstandsdiagramme, die im vergleich einen defekten, einen gereinigten und dann einen neuen LMM zeigen. Ich empfehle auch diesen Artikel: http://www.hopa-tec.de/site/pdf/lmm.pdf
Sowie ein Forumsbeitrag vom dieselschraubercommunitiy-Forum:

(Ist zwar für einen anderem Motor und ein anderes Auto, trifft aber auf fast alle zu)
--------------------------------------------------------------------------------
"Hier ist die interne Info der Freundlichen, das Problem und die Lösung ist also schon eine Weile bekannt (siehe letzte Zeilen).

AKN-/AFB-Motor, TDI V6
Allmähliche, über Laufleistung nachlassende Motorleistung.
Kein Fehler im Motor-Steuergerät gespeichert.
___________________________________________________________
Ursache: Ölnebel kann bei stehendem Motor nach und nach auf die Sensormembran
gelangen. Das Luftmassenmesser -Signal wird zunehmend verfälscht bis
zum spürbaren Leistungsverlust. Durch die langsame Veränderung meist
kein Fehlereintrag.
! Serie : Entfall der Nachheizphase des Luftmassenmessers.
! Ab 11.99, Fg.-Nr. 4B YN 057 350
KD : Luftmassenmesser prüfen. Soll- und Istwerte der angesaugten Luft-
masse im Messwerteblock 10 analog Reparaturleitfaden unter Last
vergleichen.
Luftmassenmesser ersetzen, wenn die Sollwerte nicht erreicht werden.
ET liefert nur Teile nach neuestem Stand. Luftfilterelement über-
prüfen.
! Zusätzlich ist gegen erneute Verschmutzung des Luftmassenmessers
! folgende Maßnahme durchzuführen. (Nur Fahrzeuge vor obiger Fg.-Nr.)
! 1. Kontakt vom PIN 2 des Luftmassenmessers auspinnen, den Kontakt
! abschneiden und isolieren. Nummerierung des Pin's ist am Stecker.
! 2. Neues Kabel (Querschnitt 1 qmm) mit 2,8 mm Goldkontakt und Ein-
! zeldrahtabdichtung von PIN 2 des Luftmassenmessers zur Zentral-
! elektrik Sicherung 31 (Ausgang) ziehen. Kabel zusätzlich in Iso-
! lierrohr einziehen. Führen Sie das Kabel analog des Motorkabel-
! baumes und dann durch den Wasserkasten und die E-Box.
! 3. Überprüfung der durchgeführten Änderung.
! - Voltmeter an PIN 2 (neues Kabel) und PIN 3 (Masse) des Luft-
! massenmessers anschliessen.
! - Motor starten: Das Voltmeter muss Bordspannung (circa 12-14
! Volt) anzeigen.
! - Zündung ausschalten. Die Spannung muss sofort nach Motorstill-
! stand auf 0 Volt sinken.
! Hinweis:
! Bei Fahrzeugen vor obiger Fg.-Nr. wird der Luftmassenmesser noch
! rund 4 Minuten lang nach Abstellen des Motors mit Spannung versorgt.
! Während dieser "Nachheizphase" von 4 Minuten kann die zuvor benannte
! Ölkohle auf der Membran des Luftfilters festbrennen. Mit dem neu
! verlegten Kabel ist der Luftmassenmesser sofort nach Ausschalten der
! Zündung spannungslos.
Erstausgabe : 18.08.99/ma
letzte Änderung: 10.10.01/ma"
-----------------------------------------------------------------------------------

Grüße, Vincent



Die Autoschlange ist das einige Tier, das das Arschloch vorne hat.

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Martin E.
ZOOM
Reged: 19/12/2003
Posts: 312
Loc: bei Hamburg
Habe gleiches Problem mit S6 new [re: vincent k.]
      08/08/2006 22:48

Hallo Vincent,

ich habe mit meinem S6 ein gleiches Problem.

Ich war heute auf dem Leistungsprüfstand.

Siehe:
Leistungsmessung am 08.08.2006

Mit dem LMM habe ich bisher nichts unternommen, werde diesen aber zum Wochenende mal ausbauen und nachschauen.
Mein S6 wurde übrigens vom Vorbesitzer auch immer (die letzten 70.000 km) mit K&N-Filter gefahren, was Deine Theorie bestätigt.

Halte mich mal auf dem Laufenden, wenns was Neues gibt.

Schau Dir doch mal meine Leistungskurven an und vergleiche diese mal mit Deinen. Kannst Du die auch ins Forum packen?

Schöne Grüsse

Martin

P.S. Schöne Grüsse auch von Hans-Jürgen, der mich heute am Telefon auf Dein Problem hingewiesen hat.

__________________________________
"Große Menschen brauchen große Autos"

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Martin E.
ZOOM
Reged: 19/12/2003
Posts: 312
Loc: bei Hamburg
Super Beitrag, besonders Dein Link new [re: vincent k.]
      08/08/2006 23:11

Hallo Vincent,

jetzt habe ich den Beitrag im Link gelesen und stelle fest, dass die dort dargestellten Leistungsdiagramme sehr ähnlich aussehen wie meine.

Danke für Deine Zusammenfassung.

Bericht und Diagramme defekter Luftmassenmesser

Schöne Grüsse

Martin

__________________________________
"Große Menschen brauchen große Autos"

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Karl D.
ZOOM
Reged: 19/05/2003
Posts: 1052
Loc: Hansestadt bei der A20
Re: Habe gleiches Problem mit S6 new [re: Martin E.]
      08/08/2006 23:57

Stimmt, bei 3 LMM´s haste 3 verschiedene Leistungen.
Und LMM´s sterben regelrecht.

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Martin W.
ZOOM
Reged: 21/02/2005
Posts: 64
Re: Luftmassenmesser bei uns allen Defekt? new [re: vincent k.]
      10/08/2006 02:27

Hallo,

hab auch schon den 2. LMM drin.

Siehe hier:
http://www.audiv8.com/forum/showthreaded.php?Cat=&Board=v8engine_ger&Number=110247&page=0&view=collapsed&sb=5&o=&fpart=1

Gruß,
Martin

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
vincent k.
ZOOM
Reged: 13/01/2004
Posts: 100
So, NEUER LMM verbaut - Hilfe! new [re: vincent k.]
      10/08/2006 10:46

Hallo Leute! Jetzt habe ich einen neuen LMM verbaut, leider erst nachher gelesen dass es sowas auch im Austausch gibt
(toll dass die bei Audi einem das nicht sagen!)

Die VAG-COM-Messung direkt vor austausch ergab im Maximum einen Luftmassenstrom von 254g/s.
Mit neuem Luftmassenmesser maximal 253g/s.
Also genau das gleiche. Gleiche strecke, gleicher gang, 6 minuten zeitunterschied, also gleiche Bedingungen.
Nach wie vor sagt VAG-Com etwa 365Nm Drehmoment (statt 410 Werksangabe), zwei prüfstandsläufe ergaben 366 und 368 Nm, was sich beim letzten prüfstandslauf auf den Nm genau mit VAG-Com deckte. ALso die VAG-Com angabe würde ich als extrem genau unterzeichnen.

Was ist da los? andere bekommen anscheinend 280-300g/s. Die Kontakte am Motorsteuergerät und am LMM sind in bestem Zustand (ich werde aber mal nachmessen)
Das kann doch nicht sein. Ausserdem gibt es das nicht dass allen das Drehmoment immer schon gefehlt hat, sonst hätte audi 366 Nm angegeben und nicht 410. Also irgendwelche motoren müssen das in etwa mal geleistet haben. Die frage ist nur, woran es hängt. Ist es eine reine Softwaresache, weil die *sorry* "scheißelektronik die die dummen abgaswerte ein paar prozent runtertreibt" irgendwas misst und deswegen weniger sprit einspritzt oder ist es isrgendwas mechanisches wie die Schaltsaugrohrverstellung?

Vincent


P.S.:
Ich bin langsam ziemlich genervt von den problemen die unsere tolle Abgaspolitik uns Bürgern bringt. Klar sind vorteile dabei wie sauberere Luft, aber das bezahlen wir ziemlich teuer. Wusstet ihr, dass im Teillastbereich (wohl der größte anteil der Fahrstrecke) bei benzinern mit LMM und G-Kat das gemisch 15-30% mehr sprit enthält als nötig, nur um den Lambda-Wert bei 1 zu halten? Rechnet auch mal aus was uns das auf 100 Km kostet...
Ich würde es global für sinnvoller halten wenn man etwas geld in die Abgaspolitik in Südamerika u.Ä. pumpen würde. Den Vergaser einer dieser Busse dort richtig einstellen und in Deutschland können sich fünf leute ihren Kat sparen...

Die Autoschlange ist das einige Tier, das das Arschloch vorne hat.

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Joerg V. (Pipe)
ZOOM
Reged: 10/11/2001
Posts: 3155
Loc: Deutschland / Bayern
Re: So, NEUER LMM verbaut - Hilfe! new [re: vincent k.]
      10/08/2006 12:36

Geht das Auslesen mit Vagcom auch mit den V8?
Wenn ja wie stell ich das an?
Mfg

Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Martin E.
ZOOM
Reged: 19/12/2003
Posts: 312
Loc: bei Hamburg
Re: So, NEUER LMM verbaut - Hilfe! new [re: vincent k.]
      10/08/2006 13:47

Hallo Vicent,

das ist ja nicht so gut, Dein Ergebnis.

Ich habe heute mehr Erfolg. Ich habe nur den alten Luftfilter gegen einen neuen original Papierfilter getauscht und die beiden Saugrohrhebel mit WD40 geschmiert.

Jetzt läuft der Wagen merklich besser, besonders ab 4500 U/min ist das Leistungsloch weg.

Morgen bekomme ich noch den neuen LMM 077 133 471 H (für Motorkennbuchstabe AQJ) für EUR 92,90 im Austausch bei AUDI, dann sollte mein kleiner wieder voll im Saft stehen.

Ich werde dann demnächst eine neue Leistungsmessung machen und hier im Forum posten.

Wie sehen denn Deine Messkurven vom Leistungsprüfstand aus?
Hast Du diese mal mit meinen verglichen?
Link zum meinem Leistungsmesskurven

Nachher mache ich mal eine Testfahrt auf der BAB, mal sehen ob ich das Audi100-Schild noch brauche.

Schöne Grüsse

Martin

P.S. Danke für die Mail.

__________________________________
"Große Menschen brauchen große Autos"

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Martin W.
ZOOM
Reged: 21/02/2005
Posts: 64
Re: So, NEUER LMM verbaut - Hilfe! new [re: vincent k.]
      10/08/2006 14:37

Hallo,

Die Schaltsaugrohrverstellung kann man prüfen (sofern nicht im Saugrohr etwas defekt ist).
Das ist jetzt wieder alles für den 5-Ventiler. Mußt mal sehen, in wie weit daß für den 4-Ventiler auch gilt.
Meßwertgruppe 95 bei Standgas auslesen:
Im Feld 4 muß SU-V AUS stehen (beide Unterdruckdosen angezogen).
Dann die Motordrehzahl auf 5400 U/min erhöhen. Dann muß in Feld 4 SU-V EIN stehen. Beide Unterdruckdosen müssen dann auslassen.
Wenn das nicht klappt, muß man eine Stellglieddiagnose machen und das Magnetventil für die Dosen checken. Außerdem das System auf Undichtigkeiten prüfen...

Eine Anmerkung noch: Beim S8 gibt es nur 2 Zustände der Dosen. Beim "normalen" V8-Motor gibt es 3 Zustände.

Gruß,
Martin


Edited by Martin W. (10/08/2006 14:39)

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
FG
ZOOM
Reged: 02/01/2005
Posts: 4028
Wo ist das Problem mit K&N new [re: Martin E.]
      10/08/2006 16:17

Wo ist das Problem mit K&N?

Wenn diese nicht mit zuveil Öl getaucht sind, sollte es keine Probleme geben.

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Martin E.
ZOOM
Reged: 19/12/2003
Posts: 312
Loc: bei Hamburg
Re: Wo ist das Problem mit K&N new [re: Florian Glowatzki]
      10/08/2006 21:50

Hallo Florian,

Probleme gibt es keine, wenn alles richtig gewartet wird.

In meinem Fall ist K&N-Filter so dicht gewesen (vom Vorbesitzer wohl nie gereinigt worden), dass der Motor nur ganz schlecht lief. Der neue Papierfilter ist deutlich merkbar.

Zweitens soll es bei Ölluftfiltern eher zu Problemen des LMM kommen, da der Ölfilm in der Ansaugluft sich auf dem heißen Draht des LMM festbrennt und dieser dann falsche Werte liefern kann.

In meinem Fall denke ich, dass der Vorbesitzer (oder die Audi-Werkstatt) wahrscheinlich immer nur Öl nachgefüllt hat, möglicherweise auch zu viel.

Ich habe außerdem in anderen Beiträgen gelesen, dass die Motorelektronik auf den original Filter abgestimmt ist. Der höhere Luftdurchsatz muss also nicht umbedingt zu höheren Leistungen führen.

Beim S6 kostet der original Filter nur EUR 21,81 incl. MwSt, also nur etwa 1/4 vom K&N-Filter incl. Reinigungsöl. Kaufmännisch also erst ab 120 tkm sinnvoll.

Der Sound ist aus meiner Sicht gleich.

Schöne Grüsse

Martin

__________________________________
"Große Menschen brauchen große Autos"

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Martin W.
ZOOM
Reged: 21/02/2005
Posts: 64
Re: Wo ist das Problem mit K&N new [re: Martin E.]
      10/08/2006 23:37

Hallo,

habe heute auch mal prophylaktisch einen neuen Luftfilter bestellt. Der alte sieht schon ziemlich schmutzig aus....

Gruß,
Martin

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Martin E.
ZOOM
Reged: 19/12/2003
Posts: 312
Loc: bei Hamburg
LMM neu für EUR 79,00 zzgl. MwSt, alles gut new [re: Martin W.]
      11/08/2006 09:43

Hallo Martin,

ich bin jetzt auch aufgestiegen in die 300 PS-Liga.

Habe eben LMM erneutert (Austauschteil), und jetzt ist alles gut, zumindest so mein Eindruck.

Der Motor zieht jetzt durch bis zur Drehzahlgrenze, schaltet m. E. auch spontaner und ist einfach bissiger geworden.

Genaues kann ich aber erst sagen, wenn ich wieder auf dem Leistungsprüfstand war (nehme wieder den gleichen wegen der Vergleichbarkeit).

Schöne Grüsse

Martin

P.S. Hans-Jürgen, es ist angerichtet

__________________________________
"Große Menschen brauchen große Autos"

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Martin W.
ZOOM
Reged: 21/02/2005
Posts: 64
Re: LMM neu für EUR 79,00 zzgl. MwSt, alles gut new [re: Martin E.]
      11/08/2006 10:41

Hallo,

sehr gut.
Nachdem ich neulich mal eine Drosselklappenadaption gemacht habe, war ich auch der Meinung, daß es etwas gebracht haben könnte. Kann aber auch wieder mal etwas Einbildung sein.
Schaden kanns aber nicht...

Gruß,
Martin

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Martin E.
ZOOM
Reged: 19/12/2003
Posts: 312
Loc: bei Hamburg
Wieviel Drosselklappen hat der V8 40V new [re: Martin W.]
      11/08/2006 10:47

Hallo Martin,

wieviel Drosselklappen hat denn der V8 40V?
Was hat die Drosselklappenadaption gekostet und wo hast Du das machen lassen (AUDI, BOSCH?).

Ich weiss vom BMW M5, dass dieser 8 Drosselklappen hat, eben je Zylinder ein eigene.

Schöne Grüsse

Martin

__________________________________
"Große Menschen brauchen große Autos"

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Martin W.
ZOOM
Reged: 21/02/2005
Posts: 64
Re: Wieviel Drosselklappen hat der V8 40V new [re: Martin E.]
      11/08/2006 10:57

Hallo,

nu ja. Der Audi hat nur eine Drosselklappe. Einzeldrosselklappen gibt es (soweit ich weiß) nur bei BMW M. Hat unser M3 auch. Ist schon was feines.

Die Adaption kannst Du mit VAG-COM selbst machen. Ist in 1 Minute erledigt. Es geht nur darum, daß die Endanschlag-Spannungswerte für die beiden Potis, die in der Drosselklappen-Stelleinheit integriert sind, vom MotorSTG neu gelernt werden. Falls diese nämlich aus irgend einem Grund nicht genau stimmen, wird die Drosselklappe nicht genau ausgesteuert und es könnte dann sein, daß man nicht ganz Vollgas geben kann.
Wie gesagt, in der Regel ist es nicht notwendig, zumal das STG es auch selbst macht, wenn es nötig ist. Aber ich habe es neulich mal gemacht und konnte dann genau sehen, daß alles erfolgreich war,
Extra zur Werkstatt deswegen brauchst Du nicht. Aber wenn Du VAG-COM hättest, wäre es schnell gemacht.

Gruß,
Martin

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Hans-Jürgen P.
ZOOM
Reged: 27/08/2003
Posts: 2769
Loc: Norddeutschland am Deich
Re: Wieviel Drosselklappen hat der V8 40V new [re: Martin E.]
      11/08/2006 15:53

hallo Martin,
wenn es Zeit hat bis zum Südseecamp,
bringe ich den Tester mit.

Gruß Hans-Jürgen





Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Martin E.
ZOOM
Reged: 19/12/2003
Posts: 312
Loc: bei Hamburg
Tester mitbringen, sehr gute Idee new [re: Hans-Jürgen P.]
      11/08/2006 20:38

Hallo Hans-Jürgen,

Tester mitbringen ist eine sehr gute Idee.

Ich weiß jedoch nicht, ob mein S6 schon den CAN-Bus hat.

Schöne Grüsse

Martin

__________________________________
"Große Menschen brauchen große Autos"

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Frank Konnopasch
ZOOM
Reged: 02/10/2002
Posts: 3264
Loc: Heidelberg
Re: So, NEUER LMM verbaut - Hilfe! new [re: vincent k.]
      13/08/2006 16:11

Durchgangswiederstand der Mess und steuerleitungen zum LMM messen ... 0 ohm Sollwert.... Ansauglufttempfühler wäre auch ein Grund

V8 erbarme Dich !



Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Uwe Hoelzer
ZOOM
Reged: 19/07/2005
Posts: 1858
Loc: Pforzheim
Re: LMM gereinigt, schon besser, aber nicht optima new [re: Frank Konnopasch]
      14/08/2006 16:13

Hallo Leidles,

hab am WE meinen LMM ausgebaut und mit Bremsenreiniger geflutet. Sichtbare Verschmutzungen gab es nicht, aber irgendwie war der AEC etwas schwach auf der Brust. Danach war die Karre nicht mehr wieder zu erkennen. Giftig ohne Ende, er hängt am Gas wie angeklebt, es ruckelt nix mehr. Und... Das AC zeigt mir im Schnitt 3l weniger Verbrauch an. Jetzt am Donnerstag lasse ich einen neuen reinsetzen. Dann bin ich gespannt, was da noch geht. Schade nur, dass es für diesen Motor keinen Tausch LMM gibt... 380 Eus kostet dieses blöde Teil.

Gruß Uwe

Verbrauch?? Ne große Kuh frisst auch viel Gras....

Post Extras: Print Post   Remind Me!   Notify Moderator  
Pages: 1 | 2 | >> (show all)


Extra information
0 registered and 0 anonymous users are browsing this forum.



Print Thread

Permissions
      You cannot start new topics
      You cannot reply to topics
      HTML is enabled
      UBBCode is enabled

Rating: ***
Thread views: 12858

Rate this thread
 
Jump to

Contact Webmaster AudiV8.com

*
UBB.threads™ 6.1

Generated in 0.313 seconds in which 0.306 seconds were spent on a total of 14 queries. Zlib compression enabled.