Wolfgang R.
()
03/08/2004 16:34
Welche Temperaturen (Wasser) kann der V8 ab ?

Hi V8tler,

wer weiss, wie hoch die wassertemperatur sein darf bzw.
wo ist schluss, bevor er schaden nimmt.
bei diesem wetter und man steht im stau,da gehen die temperaturen ganz schön hoch, z.b. 120 -130 grad ,jedenfalls bei meinem alten diesel !

cu wolfgang


Claus Grabert
()
03/08/2004 16:48
Re: Welche Temperaturen (Wasser) kann der V8 ab ?

Moin! Dieses Temperaturproblem habe ich jetzt schon öfter im Forum gelesen, aber keiner hat da ein Patentrezept! Einer meint, den Thermostaten/Wasserpumpe wechseln und ein anderer schmeißt Calgon ins Kühlsystem! Bei unserem steigt die Temperatur auch bis 110 Grad und manchmal höher und alle Teile sind neu! Ist alles sehr Rätselhaft mit der Temperatur.Bei Ebay verkaufte einer ein Thermostat, dass bei 75grad öffnen soll und somit der Motor besser läuft. Was kann man an dieser Aussage befürworten? Wir werden sehen, ob jetzt nochmal eine kleine Diskussion angefacht werden kann!!! Gruss aus Berlin, Clausi

René W.
()
03/08/2004 17:03
Re: Welche Temperaturen (Wasser) kann der V8 ab ?

Also das mit dem Thermostat der bei 75° öffnet, würde ich lassen. Sonst wird er ja nicht richtig warm. Das ist dann so wie mit einem def. Thermostat.

Wenn er zu warm wird, (Und ist ist er bei 120°C!!) würde ich erstmal den Kühler spühlen. Eventuell mit Calgon.(Obwohl nicht weis was Calgon anrichten kann..) Vielleicht gibt es was besseres im Handel.

Und wenn das nicht hilft und alle Fühler (Und der Thrmostat) und die Lüfter überprüft wurden, dann muss wohl eine neuer Kühler her. Wobei ich mir da auch keinen gebrauchten reinmachen würde. Der kann ja auch schon zu sein!


Gruß René (Dermitdestiliertemwassertotalhappyist! )


Wolfgang R.
()
03/08/2004 17:17
Re: Welche Temperaturen (Wasser) kann der V8 ab ?

Hi,

ich finde , man sollte mal grundsächlich mal klären,was kann er ab.
mein alter trecker fährt normalerweise auch so um die 90-100 grad manchmal sogar weniger,aber bei heissen tagen und man steht im stau oder langsame fahrt,dann geht die temperatur hoch 120-130 grad,lt. anzeige.
klar die dinger spinnen auch mal bzw. zeigen falsche werte an.(kalte lötstelle).
vielleicht hat jemand ein herz und weiss genaueres ;)

cu wolfgang
p.s. wann geht die rote leuchte an ( zu heiss ) ?


Claus Grabert
()
03/08/2004 17:45
Re: Welche Temperaturen (Wasser) kann der V8 ab ?

Moin! Ach, er zeigt an, wenn er zu heiß wird? Dann muß man sich bei der Temperaturanzeige nicht soo viel Sorgen machen? Wegen der Ungenauigkeit und so! Clausi

Wolfgang R.
()
03/08/2004 17:52
Re: Welche Temperaturen (Wasser) kann der V8 ab ?

Hi,

jedenfalls, so weit ich weiss !
öldruck und wassertemperatur...anzeige im display ?
hab jetzt grad die unterlagen nicht zur hand,steht jedenfalls im handbuch.

cu wolfgang


Michael Ernst
()
03/08/2004 18:03
Re: Welche Temperaturen (Wasser) kann der V8 ab ?

Es geht eigentlich nicht darum was er, der Motor, abkann, sondern wann das Wasser kocht. Im System herscht Druck daher kocht das Wasser noch nicht bei 100°C, aber bei 120°C wirds kritisch. Und wenn es kocht steigt der Druck extrem an und das nimmt dann irgendein Schlauch übel und platzt.
Laut Murphy passiert das weit weg von zu Hause in der Pampa. Also besser vorher nachschauen. Thermostat tauschen ist billig und einfach. Da würde ich anfangen. Coole Grüsse (meiner bleibt unter 105°)


René W.
()
03/08/2004 18:23
Re: fortsetztung

hier mal die Anzeige. Allein schon der Text! "Ein muss bei Motortuning" So ein Schmarn!

Wenn die Luft kalt ist hat er eine bessere Leistung, nicht wenn der Motor kalt ist. Das führt nur zu höherem Verbrauch und kann eventuell schädlich sein! Man soll ja auch den Motor erst warm fahren bevor man richtig gas gibt!


Gruß René


Michael Ernst
()
03/08/2004 19:35
Re: fortsetztung

Ja nee, is klar. Wenn ein kühler Motor besser läuft warum braucht man dann überhaupt ein Thermostat?
Biete ich demnächst auf ebay an: ein Thermostat das gar nicht zu macht und der Motor dadurch so kühl wie möglich läuft. Min. 10% Spritersparnis und kein Ölverbrauch mehr. Der Motor bleibt so kühl, dass er das dicke Öl gar nicht mehr verbrennen kann. Das sollte doch jedem 50 Euro wert sein. Ha, ha, ha


Hans-Jürgen P.
()
03/08/2004 23:28
Re: fortsetztung

hihi,
ist eine neue Masche def. termostaten zu verkaufen

aber wie Michael schon schrieb ist nicht die Temperatur das Problem,
sondern der Überdruck im System.
Entweder drückt es dann überall raus oder die Anschlüsse oder Schläuche fetzt es weg.
Die Folge ist zu wenig Kühlwasser, damit Erhöhung der Temp und somit wieder mehr Druck,......
Ein par tausend Millisekunden später kommt dann der Hitzetod




Peter G.
()
04/08/2004 00:09
Re: Welche Temperaturen (Wasser) kann der V8 ab ?

Hey Wolfgang, war am Sonntag am Nürburgring, auf der Rückfahrt über ne Stunde im Stau gestanden, ich dachte, mir brennt die Kiste ab, die Motorhaube flimmerte, als wenn ich in der Wüste wär, Klima schon am schwächeln, Wasserthemp auf über 110 Grad, aber nix passiert, alles gaht noch, wenn man wieder fährt. Im Standgas kann er das nicht so gut ab, hab dann ein bisschen Gas gegeben, das er so auf 1500 Touren kam, da ging es wieder. (Klima kühlt und Wasserthemp. auf 100 Grad). Aber es wird einem schon anders, wenn die Anzeigen jenseits von gut und böse stehen. Mein Vater hat nen 100er, da springen einem die Kontrolllämpchen schon bei 105 Grad ins Gesicht.
Ich denke, der V8 verträgt die 110 Grad, sonst wäre ich jetzt am schrauben.
Grüße aus dem Bergischen.


Tim A.
()
04/08/2004 08:43
gewissermaßen unterschiedlich.

Moin,
das Problem ist eigentlich gar nicht die Temperatur direkt sondern die Konsequenz daraus. Ob das Kühlmedium 110° oder 120° hat ist, was die Kühlleistung angeht im Prinzip egal. Entscheidend ist der Siedpunkt also der Beginn von Dampfblasenbildung. Im Bereich dieser Dampfblasen, die sich teilweise hartnäckig in irgendwelchen Ecken festsetzen, findet nämlich praktisch keine Kühlung mehr statt - das sind dann die Ecken in denen die ZDK durchbrennt oder gar Köpfe und auch ganze Blöcke wegen thermischer Überlastung reißen.
Ab wann sich Dampfblasen bilden hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: Erstens die Mischung und die Art des Kühlmittels (wieviel von welchem Frostschutz ist dabei) und zweitens die Dichtheit des Systems. Klares Wasser kocht (der Beginn der Dampfblasenbildung) unter Druck erst bei ca. 110°C. Durch Zustatz von Frostschutzmittlen wird der Siedepunkt noch höher gesetzt. Ist das System aber nicht richtig dicht senkt sicht der Siedepunkt natürlich wieder ab.
So entscheiden also der Zustand des Kühlmittels und das Alter / und die Funktion aller dichtenden Teile im Kühlsystem über die maximale Kühlmitteltemperatur. Und das ist somit von Auto zu Auto unterschiedlich.



Contact Webmaster AudiV8.com

*
UBB.threads™ 6.1

Generated in 0.004 seconds in which 0.003 seconds were spent on a total of 4 queries. Zlib compression enabled.