Uwe Hof
()
24/05/2016 09:57
Automatik schaltet nicht richtig

Hallo miteinander
Habe seit Sonntag ein Problem, wenn ich meinen 3,6 Liter starte und losfahre schaltet die Automatik ganz normal, komme ich dann auf die Landstrasse und kann beschleunigen klappt`s auch noch sehr gut. NUR dann wenn ich die 90 Km/h überschritten habe und im großen Gang bin macht`s einen Hoppler, die Mühle schaltet in den dritten zurück ( habe dann bei 3000 U/min ca. 100 Km/h ) und der bleibt drin bis zum abstellen der Mühle. Muss dann auch immer im gleichen Gang jede Geschwindigkeit bewältigen. Schalte ich die Zündung dann aus für ein paar Sekunden, kann ich wieder im ersten Gang anfahren und alles geht wieder von vorne los.


Roy F
()
24/05/2016 20:45
Re: Automatik schaltet nicht richtig

Da du nichts davon schreibst, dass die Leuchtsegmente der Gangwahlanzeige komplett "hell" leuchten wenn dein Bock rumzickt, gehe ich davon aus, dass das schlicht nicht der Fall ist und somit ein elektrischer Fehler vor liegt - somit hast du eine sehr grosse Chance, dass sich der Fehler auslesen lässt!

Würde die ganze Anzeige hell leuchten wäre Auslesen wenig hilfreich (das würde einen mechanischen Defekt bedeuten) und eine Zerlegung des Getriebes in naher Zukunft von Nöten, bei dir scheint mir der Fehler zwar leider auch nicht so schnell behebbar, denn die Beschreibung klingt stark nach einem Problem mit der Wandlerkupplung bzw. dessen elektrischer Komponente - das Ventil.


Bastian P.
()
24/05/2016 20:50
Re: Automatik schaltet nicht richtig

Naja, das DKP mal in Augenschein zu nehmen hat noch nie geschadet...

Roy F
()
24/05/2016 20:54
Attachment
Re: Automatik schaltet nicht richtig

Da hast auch wieder Recht...

Stecker von Drosselklappenpoti (siehe Anhang) anschauen bzw. putzen, WD40 hilf gerne (das Mittel das die Welt vor dem CO2 Kollaps retten wird), falls das nicht hilft - Fehlerspeicher auslesen!


Uwe Hof
()
25/05/2016 07:38
Re: Automatik schaltet nicht richtig

Danke, erst mal! Das mit dem DKP werde ich heute mittag gleich mal versuchen.
Gruß Uwe


Alexander Edor
()
25/05/2016 16:35
Re: Automatik schaltet nicht richtig

Wenn du übrigens einen Masseschluss am Hallgeber hast, dann hast du auch ein Problem am DK Poti, da gleicher Stromkreis.

Falls bei dir die Geschichte mit dem Potistecker nicht hilft, dann mach bitte mal eine Fahrt mit abgestcktem Hallgeber (keine Panik, die Kiste läuft trotzdem).


Uwe Hof
()
25/05/2016 17:13
Vielen Dank

Klasse Tipp
Der Stecker war nicht fest, jetzt läuft er wieder prima.
Gruß Uwe


Georg A.
()
25/05/2016 21:14
Re: Vielen Dank

Moin,

welcher? Drosselklappenpoti?


Uwe Hof
()
27/05/2016 13:49
Ja, genau

Stecker von Drosselklappen Poti War nicht richtig fest.

Bastian P.
()
27/05/2016 14:34
Re: Vielen Dank

Ein Klassiker...

Uwe Hof
()
03/06/2016 10:13
Re: Vielen Dank

Danke,
das Buch habe ich schon seit Erstausgabe.


Bastian P.
()
03/06/2016 14:08
Re: Vielen Dank

Klassiker war auf den Fehler bezogen!!

Roy F
()
04/06/2016 20:55
Re: Vielen Dank

Na... ist Bastians Buch denn schon alt genug um "Klassiker" genannt zu werden?

Der DrosselklappensteckerFehler ist da definitiv älter

Ach... Erstausgabe ist klar - oder gibts schon eine Zweitausgabe? Bastian???


Danny Schweikert
()
05/06/2016 12:45
Re: Vielen Dank

Das hatte ich ihn vor einer Zeit auch mal gefragt, bedauerlicherweise wird es da wohl in absehbarer Zeit keine Zweitausgabe geben. Bedauerlicherweise kam mein Exemplar schon damals recht ramponiert bei mir an, weswegen ich es bereue nicht zwei Exemplare bestellt zu haben (oder es doch nicht umgetauscht haben zu können). Auch der Verschleiss ließe den Wunsch auf ein weiteres Exemplar zu. "Instant classic" träfe es da schon eher, denn auch wenn das Werk noch recht unbetagt ist, ist es aufgrund des darin behandelten Themas in gewisser Weise doch sehr klassisch. Inzwischen scheint der Wert zu wachsen.

Bastian P.
()
05/06/2016 16:03
Re: Vielen Dank

Nein, ist auch derzeit leider nicht geplant... :-/ ... ich habe generell meine Bereitschaft zu einer englischen Ausgabe deklariert sowie zu einer überarbeiteten zweiten Auflage, aber momentan ist da Funkstille. MWn. gibt's noch Exemplare bei Audi Tradition?!

Danny Schweikert
()
05/06/2016 19:25
Re: Vielen Dank

Welche Art von Überarbeitung wäre das? Gibt es seitdem neue wichtige Erkenntnisse in den Details, die den Inhalt bezüglich Ausstattung oder Technik gar erweitern? Tippfehler waren ja abgesehen von den 'Sizzen' so gut wie kein Thema.

Bastian P.
()
05/06/2016 19:53
Re: Vielen Dank

Wichtige Erkenntnisse eher nicht, aber es gibt doch immer wieder mal neue Details und insb. auch Fotos, auch aus der Entwicklung, die's in jedem Fall wert wären...

Danny Schweikert
()
06/06/2016 13:55
Re: Vielen Dank

Klingt cool, ich nehme auch an, dass zumindest hier im Kreise der Fans einige erneut zuschlagen würden, denn was Literatur zum V8 anbelangt, ist dein wortgewaltiges und mit Bildpracht beschmücktes Werk weitaus spannender als das einzige andere mir bekannte V8-Buch:
ein in den United States veröffentlichtes "besseres Heft", welches überwiegend aus Wikipedia-Artikeln zusammengeschustert wurde. Inzwischen kaum noch zu finden, war dieses Buch vor etwa 5 Jahren auch bei amazon.de erhältlich für etwa 20 Euro, auf dem Cover befindet sich ein DTM-V8.


Bastian P.
()
06/06/2016 14:01
Re: Vielen Dank

Hi,

echt, du hast das? Ich hab' davon nur mal gerüchteweise gehört, aber es ist wohl wirklich nur ein Wiki-Ripoff. Kannst du da mal ein paar Fotos einstellen? Wär' interessant!

Ja, danke für die Blumen, aber ich bin der Meinung, dass es schon ziemlich stark überarbeitet werden müsste (sofern das inhaltlich mangels neuem "Futter" überhaupt möglich ist), um Besitzer der ersten Fassung zu einem erneuten Kauf zu motivieren. Ist ja auch verständlich und wohl mit der Grund, weshalb eine zweite Auflage wohl nicht so lohnenswert ist für den Verlag. Einfacher wär's da schon, die erste Auflage einfach samt kleinen Ausbesserungen noch einmal aufzulegen, alleine schon der Traditionspflege wegen.

Deshalb würde es mir persönlich auch gut gefallen, wenn eine englische Version erscheinen würde, da ja mindestens die Hälfte aller V8 in nicht-deutschsprachigen Gefilden unterwegs sein dürften. Es ist also gewiss ein Markt dafür da. Aber so oder so hab' ich mein Ziel erreicht und meinen Beitrag geleistet und damit bin ich ganz zufrieden :-)

lG

Bastian


Danny Schweikert
()
06/06/2016 14:16
Re: Vielen Dank

Habe ich das noch? Jein. 2013 hatte Daniel So. beim Treffen bedauert, dass es noch kein V8-Buch gäbe. Daraufhin entgegnete ich, dass ich über eines verfügen würde. Anschließend überließ ich es ihm zu halbwegs fairem Kurs und eines Tages kaufte ich es zu gleichem Preis gar zurück. Seitdem ist bei mir - Auszug in die erste eigene Wohnung ist endlich in Planung/Vorbereitung - einiges an Unordnung entstanden und ich weiß nicht so recht wo ich das Buch finden soll - bei deinem Buch weiß ich natürlich wo es ist, keine Bange ;-)

Aber:
Da ich bereits damals dachte etwas interessantes entdeckt zu haben, habe ich mir damals nicht nur Notizen gemacht, sondern auch ein paar Dinge im Kopfe abgespeichert. Spontan fällt mir ein:

- Buch von Ronald Cohn und Jesse Russell
- die Wikipedia-Quelle wurde mit den Worten "Very high quality content" o.ä. angepriesen
- auf dem Cover stand "Bookvika publishing" geschrieben (womöglich findet man das Buch auf diesem Wege irgendwo)
- der eigentliche Titel des Werkes ist lediglich "Audi V8"
- der V8 wurde nicht mit 09/88 bis '94 angegeben, sondern mit 10/88 bis 11/93
- von D1 oder D11 war mitnichten die Rede, lediglich die Bezeichnung "4C" wurde gebraucht
- es war wenn ich es recht bedenke doch nicht 2011, sondern 2012
- der Inhalt war nicht in Farbe, es gab recht wenige Fotos und ab einem bestimmten Punkt im Buch, beschäftigt es sich mit V8-engines im Allgemeinen, also auch außerhalb des D1-Kosmos' (auch Japan-Motoren, spanische usw.)
- das Buch ist insgesamt gut halb so groß wie das Deine und hat etwa 140 Seiten
- 6-Gang wurde fälschlicherweise ausschließlich für den 4.2 angegeben, wobei das dort ja auch so in der Art gewesen ist
- Fahrzeuglänge wurde Richtung 4861mm gedeutet, nicht die typischen 4874mm
- selbst die Bilder sind uninteressant, etwa das ausgeblichene Holz von dem V8 aus dem Wikipedia-Artikel, der aber immerhin ein Telefon hat
- es gibt eine Seite namens "Pubmix.com", die im Buch genannt wird, womöglich findet man dort ja mal was

Mehr weiß ich für den Moment nicht mehr und muss jetzt auch pausieren, aber wenn mir mal wieder was einfallen sollte, wird es schnellstmöglich abgetippt


Bastian P.
()
06/06/2016 14:27
Re: Vielen Dank

http://speedydeletion.wikia.com/wiki/Bookvika_Publishing

Ja, dann kenn' ich mich aus ;-) Danke!!


Danny Schweikert
()
06/06/2016 19:35
Re: Vielen Dank

Gern, habe das Buch zwar noch nicht gefunden, doch selbst wenn sich das in die Wege leiten ließe, diene ich damit zumindest unter den Experten niemandem. Keines der Fotos ist nicht im www zu finden, die wenigen nicht gänzlich uninteressanten Punkte hatte ich mir notiert. In der "Akte des Glücks" (dem Ordner meines V8) befinden sich meine weiteren Stichpunkte zu dem Büchlein, wen's tangiert:

- ab S. 18 einige Infos über Horch
- nur S. 5 bis einschließlich 14 beschäftigen sich konkret mit dem V8 D1
- angeblich gab es den V8 mit 4.2-Emblem, gemeint sein dürfte damit jedoch eher das 4.2-Zeichen im Motorraum, alles andere wäre eine Überraschung
- 3.6 angeblich ohne jegliches Emblem, wobei das nicht ganz korrekt ist, da es ab Mj. '92 welche gab, nur eben ohne Feuerrot-Färbung, sondern silber. Vorn am Grill 'V8', auf Wunsch noch V8 hinten links und quattro hinten rechts
- der 3,6 Aut. kommt in dem Werk eher weniger gut weg als anderswo: 9,9s auf 100 und 232 km/h, so heißt es
- unter info@pubmix.com kann man Infos einholen
-publisher LENNEX Corp
- printed in USA, UK, Germany, Spain, Russia, India, Brazil, China or Australia
- Mitchell house, 5 Mitchell Street, Edinburgh, EHG 7BD, Scotland, United Kingdom
- schwarzes Wikipedia-Fahrzeug angeblich ein 93er, somit offenbar ein anderes Fahrzeug als das des VFL-V8-Wikipedia-Innenraumfotos

Die ISBN ist 9785510842760
(Strichcode 9 785510 842760)
So etwas erinnert mich immer ein wenig an David Thewlis' brillanten Barcode-Monolog aus dem Drama Naked ;-)

Fazit:
Hitverdächtig ist dieses Taschenbuch nicht gerade, aber rein haptisch schon einmal angenehmer als irgendwelche DinA4-Ausdrucke der Artikel.



Contact Webmaster AudiV8.com

*
UBB.threads™ 6.1

Generated in 0.006 seconds in which 0.005 seconds were spent on a total of 4 queries. Zlib compression enabled.