Uwe Godau
()
21/02/2007 14:17
Zündverteiler ausbauen

Moin,

ich muss die Dichtringe der Verteilerflansche erneuern, da dort meine Ölundichtigkeit zu finden ist.
Meine Frage nun, im RLF steht lapidar Verteiler ausbauen. Gibt es dabei irgendetwas besonderes zu beachten.
Ich dachte es mir so den Motor auf OT zu stellen, dann sollten die Markierungen alle fluchten.
Wenn ich es im RLF richtig sehe ist das Ganze mit Innentorxschrauben gehalten. Diese sollen 10Nm haben.
Kann ich den Verteiler dann einfach herausziehen, oder muss ich an die NW ran?
Für konstruktive Beiträge wäre ich sehr dankbar.


Thomas Müller
()
21/02/2007 14:30
Re: Zündverteiler ausbauen

Hi,
du kannst ihn auf OT stellen,mußt du aber nicht (nur zur Kontrolle).
Der Verteiler hat zwei 10er Schrauben mit geformten Unterlegscheiben,bißchen blöd ranzukommen,vor allem,wenn du Standheizung hast (Beifahrerseite).
Der Flansch ist mit Torx (30 oder 27) und den kannst du dann so abziehen,dann den Flansch reinigen und den neuen Dichtring mit Kyril o.ä. einsetzten.
Moment .....ich guck mal nach etwas Bild .....ahhhh ja ,hier :


An die NW selber mußt du nicht ran und der Verteiler passt nur in einer Stellung.
Viel Spaß ......und laß dir die Zeit nicht zu lang werden !
Gruß Thomas


Uwe Godau
()
21/02/2007 14:52
Re: Zündverteiler ausbauen

Ja aber hallo,

das ist doch mal eine Antwort mit der ich arbeiten kann.
Klasse. Großes Lob an dich.
Demnach kann ich den Verteiler auch nicht verstellen. Da der Zündzeitpunkt ja nicht eingestellt werden kann.
Oder liege ich da jetzt falsch?


Frank B
()
21/02/2007 15:16
Re: Zündverteiler ausbauen

Hi,
doch mit Gewalt kannst du ihn verstellen, Resultat ist dann beim Starten zu erkennen . Wenn du ihn einbaust, merkst du schon daß er nur in einer Stellung so richtig schön reingeht.


Thomas Müller
()
21/02/2007 16:11
Re: Zündverteiler ausbauen

Hi,
am einfachsten ist es,wenn er auf OT steht oder du merkst dir vorher die ungefähre Stellung des Fingers,beim zusammenbau flutscht er dann rein.
Immer dran denken,sobald etwas nur sehr schwer rein oder raus geht,ist meist auch etwas verkehrt .
Bin mal auf deinen Bericht gespannt !
Gruß Thomas


Karsten S.
()
21/02/2007 17:10
Re: Zündverteiler ausbauen

in den FAQ's steht auch eine Anleitung...

Uwe Godau
()
22/02/2007 18:28
Attachment
Re: Zündverteiler ausbauen

Mensch die hab ich völlig übersehen, aber sei's drum.
Heute habe ich es dann endlich final in Angriff genommen meinem kleinen das Pinkeln abzugewöhnen.

Es war der linke Verteilerflansch.
Obwohl ihr gesagt habt es sein eine Fummelei, ging es super leicht von der Hand. Nicht so wie sonst bei Arbeiten an dem Wägelchen.

Bei der Gelegenheit habe ich dann auch die Ventildeckeldichtungen erneuert. Die waren so hart, das sie beim abnehmen der Dichtung einfach zerbröselt sind.... Shocked
Na ja, dann alle Dichtungen erneuert, in diesem Abwasch auch noch all die weichen Entlüftungsschläuche erneuert und siehe da,
die Kiste ist dicht und geht so gut wie noch nie. Jetzt hat er plörtzlich richtig Druck.....
Was so ein Bisschen Falschluft doch ausmacht Smile
In diesem SInne, weiterhin ölfreie Einfahrten


Thomas Müller
()
23/02/2007 12:32
Re: Ein Satz mit ...

...X !?
Hi Uwe,
hast du die grüne Dichtung vom Verteiler auch gewechselt ? Evtl. beim anschrauben gequetscht ??
Viele Möglichkeiten hast du da nicht mehr,rechts ist wenigstens noch eine kleine Abdeckung von der NW,aber links nicht (da ist sie vorne) .
Hast du vielleicht vor kurzem Öl nachgefüllt und etwas danebengeschüttet ?
Gruß Thomas


Uwe Godau
()
23/02/2007 13:19
Re: Ein Satz mit ...

Tja,

die grüne Dichtung ist auch ok. und gequetscht ist sie nicht, denn sie flutschte schön an Ort und STelle....

ich bin im Moment ratlos.


Thomas Müller
()
23/02/2007 14:44
Attachment
Re: Und ...

...den blauen Dichtring mit etwas Kyril oder irgendeiner anderen Flüssigdichtung eingesetzt ? Nicht das er nicht richtig sitzt !
Als nächstes wäre dann noch der Nockenwellenflansch ,auf den der Verteilerflansch geschraubt ist (Anhang) .
Sooo viele Möglichkeiten sind da nicht.
Drück die Daumen.
Gruß Thomas


Uwe Godau
()
23/02/2007 19:33
Re: Und ...

Moin,

ich hab heut alles drum herum weggebaut. Dann zur Waschbärkabine gefahren und alles Geblitzblankt.
Dann zu Hause die Ernüchterung. Es sieht so aus, als käme es aus der Zylinderkopfdichtung.
Und zwar steht das Öl unterhalb des Halters für den Gaszug und die Druckdose des Tempomaten. Da ist ein kleiner Absatz im Block. Da ist es nass.
Nur leider kann ich nicht genau sehen woher. Aber von der Nocke und dem Verteiler kommt es definitiv nicht.


Berthold Passlack
()
23/02/2007 23:24
Attachment
Re: Und ...

Moin,

hoffentlich ist es nicht die Kopfdichtung (naja, im Endeffekt auch nicht soooo schlimm). Zwei Übeltäter habe ich noch entdeckt, die an genau der beschriebenen Stelle (wenn ich die richtig interpretiere) das Öl raussiffen lassen, und zwar schön unsichtbar unter dem Verteilerflansch weg. War bei meiner "Hilde" so. Sieh mal auf die Caption aus dem RLF.

Die Endlageschalen für die Nockenwellen werden nämlich gerne trocken aufgesetzt, was ohne HT-Curil zu Ölverlust führen kann. Ausserdem wird ab und zu eine der Flanschschrauben doll gedreht. Ergebnis ist das gleiche.

Check erst mal das, das erspart schon mal, den ganzen Kopf auszubauen.

Anhang 1 zur Bestätigung, nächster Anhang Übeltäter 1 und 2.



Berthold Passlack
()
23/02/2007 23:25
Attachment
Re: Und ... weitere mögliche Übeltäter

.... Übeltäter 1 und 2

Uwe Godau
()
23/02/2007 23:30
Re: Und ...

Hallo Berthold,

genau an der eingekreisten Stelle ist es nass.
Allerdings fühle ich von den Flanschen kein Öl nach unten.-
Aber möglicherweise hast du recht. Ich werd einfach den Ventildeckel nochmal ausbauen und die Schalen neu abdichten.
Kuril habe ich genug da :-)


Uwe Godau
()
13/03/2007 11:22
Attachment
Re: Und ...

Moin,

nach nochmaligem Zerlegen des ganzen habe ich mit Hilfe eines Spiegels und viel Geduld die undichte Stelle lokalisiert.
Es ist die Kopfdichtung.
In diesem Zusammenhang eine Frage an die Experten, ist das schon häufiger vorgekommen, das die Dichtung am 8. Zylinder aussen undicht wird?
Läuft dort eine Druckleitung durch den Kopf? Das Komische ist, der Wagen hat Leistung, die Kerze ist OK, kein Öl im Wasser....alles sehr suspekt.
Das Bild zeigt den geraden Blick nach unten. In dem Gewinde was dort zu sehen ist (blanke Stelle) wird der Gaszug und Tempomathalter befestigt. Der Spiegel zeigt die Kopfdichtung genau oberhalb des Abgaskrümmers von Zylinder 8.
Ansonsten ist an dieser Stelle nichts anderes. Es kann eigentlich nur die Kopfdichtung sein.
Was ist davon zu halten vorab einmal die letzten beiden Kopfschrauben zu tauschen und mit dem vorgegebenen Drehmoment anzuziehen? Ich habe nämlich das Gefühl, das dieser Kopf schon einmal runter war.
dank euch vorab für eure Anregungen


Frank Konnopasch
()
13/03/2007 22:04
Re: Und ...

Wenn du die Schrauben tauschst , und neu anziehst ist dein Kopf Schrott . Wechsel die Kopfdichtung . BEIDE !! und gut ist . ein bekanntes Problem . Altersverschleiss .

Uwe Godau
()
14/03/2007 10:41
Re: Und ...

Hallo Frank,

so ähnlich habe ich es mir vorgestellt.
Eine Frage hab ich noch dazu, sind die Fixierflansche nur zur Arbeitserleichterung, oder deshalbt erforderlich, weil eine automatische Spannvorrichtung des Zahnriemens verbaut ist?
Im Normalfall müsste es doch sonst ausreichen alles auf OT zu stellen.


Frank Konnopasch
()
14/03/2007 17:54
Re: Und ...

Nein . Ich merke an deiner Abhandlung das du das noch nie gemacht hast . Ohne Fixierflansche und rep.faden lass die Finger weg .
Die unterschiedliche Längung des ZR und den Trummausgleich nach dem Kopfdichtungswechsel ... muss du durch feinjustieren ausgleichen . JEDER der gemeint hat das es ohne geht hab ich das gegenteil bis jetzt bewiesen . Motor läfft ja ...ist eins aber läuft richtig ist was anderes .

incl. schaltproblemen des Getriebes

wenn du Fragen hast dann deine Tel. auf PN . Ich erklär dir das dann mal


Uwe Godau
()
14/03/2007 20:42
Re: Und ...

Hi Frank,

RLF und ein wenig Erfahrung im Schrauben ist vorhanden.
Mache seid nunmehr 23 Jahren alles selbst an meinen Autos.
Kopfdichtungen habe ich bis dahin aber nur bei Reihenmotoren gemacht. Ich kan es mir aber vorstellen wo die Problematik ist. Aber auf dein Angebot darüber zu telefonieren nehme ich gerne an.
Nummer kommt per PM



Contact Webmaster AudiV8.com

*
UBB.threads™ 6.1

Generated in 0.006 seconds in which 0.005 seconds were spent on a total of 4 queries. Zlib compression enabled.