Carsten L.
()
29/01/2006 22:43
Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

Hallo,
ich habe seit einiger Zeit Probleme mit meiner Automatik. Ich habe ein 95er 4,2 Quattro mit Tiptronic.
Wenn ich losfahre fährt er eigentlich völlig normal los, aber wenn ich so bei 50 Km/h gasgebe, dann geht der Drehzahlmesser hoch, aber die Geschwindigkeit nur langsam, dann merkt man wie er nochmal schaltet und dann ist erst der richtige Gang drin, das merke ich weil dann der Drehzahlmesser beim Gasgeben nur langsam steigt, passend zur Geschwindigkeit. Wenn ich ihn warmgefahren habe, dann schaltet er bei ca. 60Km/h in den richtigen vierten Gang, wenn er kalt ist dann hab ich das Gefühl als würde er nur so rumrutschen im Getriebe und auch wenn ich bei 80 Km/h gasgebe, dann ist noch nicht der richtige Gang drin. Das gleiche ist auch bei den anderen Gängen, wenn ich z.B. im 4. bin und fast kickdown gebe, dann schaltet er runter, zieht aber kaum an, dann merkt man das er nochmal schaltet und dann ist er richtig im Gang und flitzt los. Kann mir jemand helfen? Sieb und Öl habe ich gewechselt. Im Sieb war eine ganze Menge Metallstaub, wenn man die zwischen den Fingern hatte merkte man die kleinen Metallstücke, aber das hab ich für normalen Verschleißabrieb gehalten, oder?

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.

Grüße
Carsten


Frank Konnopasch
()
30/01/2006 21:35
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

Reibscheiben der Bremse sind verschlissen...

deshalb schaltet er nicht richtig , da die synchronisierung nicht funzt....


Gerd Kobi
()
02/02/2006 07:57
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

Ich habe genau das gleiche Auto .War der beschriebene Effekt plötzlivch da oder begann das schleichend?
Das Zuschalten der Wandlerbrücke ist manchmal wie ein weiterer Gangwechsel spürbar-kommt mir normal vor.
Meiner ist schon bei niedrigen Geschwindigkeiten im 4.Gang.
Stadtfahrten mit ca 1100 U/min.
Vielleicht solltest Du noch einen weiteren ATF-Wechsel(Auffrischung ) machen .Ich habe nach den Wechseln bei 60 000 km und 120 000 km bei 150 000 km die letzte Auffrischung machen lassen und werde das bei 170 000 km erneut machen lassen , um möglichst viel von dem alten ATF raus zu bekommem.
Sieb noch nie gewechselt und offenbar auch nicht nötig,lt ZF Vertretung Hamburg.
Wie sahen die Magneten in der Wanne bei dir aus?
Wie sah das Öl aus ?Ich kann mir nicht vorstellen, wie die Bremsen bei normaler Fahrweise hin sein sollen.
Bei der defekten Automatik meines damaligen Typ 43 5E waren nach 111000 km noch die Teilenummern auf den Belägen sichtbar-die waren wie neu .
Wie hast Du die Wanne abbekommen ? Ganzer Auspuff vorher ab?

Gruß
Gerd


Carsten L.
()
02/02/2006 09:51
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

Hallo,
ich glaube es kam plötzlich, aber so genau kann ich das nicht sagen, denn es fällt nicht gleich auf.
Meiner hat jetzt 156000 km gelaufen, die Magneten in der Wanne sahen aus wie eine Blume, aber den Metallstaub merkte man kaum in den Fingern. Das Öl sah zwar dunkel braun aus, aber es roch nicht irgendwie komisch. Um die Wanne abzunehmen musste ich nur den rechten Kat rausnehmen, dann gehts.
Ich hätte gerne mal eine Grundeinstellung fürs Getriebesteuergerät gemacht, hat jemand VAG-Com von Euch und wohnt zufällig in Hamburg oder Umgebung? Ich würde mich freuen wenn mir da jemand helfen könnte.

Grüße
Carsten



Gerd Kobi
()
02/02/2006 10:52
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

Ich habe den VAG 1552 Fahrzeugsystemtester
und auch den Reparaturleitfaden und sehe heute abend nach , was die Grundeinstellung bewirkt.
Wir sehen dann mal weiter.
Gruß

Gerd (Hamburg)


Carsten L.
()
02/02/2006 16:37
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

Hallo Gerd,
das wäre super. Ich habe den Wagen seit ca. 1,5 Jahren und als ich ihn bekommen habe waren die Schaltvorgänge irgendwie anders, ich habe in der Zwischenzeit mehrmals die Batterie abgeklemmt und vieleicht hat das Getriebesteuergerät ja irgendwie falsche Parameter angenommen, man soll ja nach einem Batteriewechsel eine neue Grudeinstellung machen, das hatte ich aber nicht machen lassen, denn ich las erst vor kurzem davon.

Grüße
Carsten



Gerd Kobi
()
03/02/2006 07:14
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

Leider schlechte Nachricht, Carsten,
das Getriebesteuergerät kennt keine Grundeinstellung.
So steht es unter technische Daten der Eigendiagnose auf Seite 01-5 des Reparaturleitfadens.
Durch das Batterieabklemmen hast Du jeweils immer den Speicher gelöscht und diamit alle gelernten Inhalte .
Du hast also schon so eine Art Grundeinstellung gemacht.

Gruß

Gerd



Carsten L.
()
03/02/2006 09:19
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

...hmmm,... ich hatte das hier gelesen, von Hans-Jürgen P.

*eine neue Grundeinstellungen
sollten durchgeführt werden wenn:

- Der Motor getauscht wurde. (oder reset)
- Das STG getauscht wurde. (oder reset)
- Eine Drosselklappenadaption durchgefürt wurde.
- Der Drosselklappenpositionssensor getauscht wurde.

Als erstes muss der Fehlerspeicher im Getriebe STG gelöscht werden,
dann bei - Zündung an, Motor aus: (nicht Gaspedal betätigen !!!)
STG-Anwahl
02-Getriebe
Grundeinstellung -04
Wähle Block 000
(OK)
jetzt das Gaspedal langsam aber kontinuierlich durchtreten,
3 sec. warten.
Pedal festhalten
(fertig zurück)
jetzt kann das Pedal wieder losgelassen werden.
dadurch werden neue Adaptionswerte vom Motor STG übernommen.*

..... oder ist das bei manchen Automatikgetrieben möglich und bei anderen nicht?

Grüße
Carsten


Gerd Kobi
()
03/02/2006 09:29
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

Beim 4-Gang Getriebe gibt es die Funktion 04 Grundeinstellung nicht-leider.
Gruß

Gerd


Carsten L.
()
03/02/2006 11:04
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

Hallo Gerd, vielen Dank, schade es wäre eine einfache Lösung gewesen, ich werde nochmal das Öl tauschen und wenn es dann nicht besser wird, dann hoffe ich das es bald wieder wärmer wird, denn wenn er warmgefahren ist, dann ist eigentlich alles normal.

Grüße
Carsten



Gerd Kobi
()
03/02/2006 13:01
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

Das ist eine überraschende Antwort von Dir.
Wenn es warm ist, ist das Problem weg, wenn es kalt ist,
ist es da.Folgerung : der ATF Stand ist zu niedrig !
Hast Du die ATF genau nach Vorschrift aufgefüllt?
1. Alles muß kalt sein
2. ATF auffüllen
3 Motor laufen lassen , bis knapp unter 30°C an der Ölwanne
des Getriebes vorliegen
4.. Alle Schaltstufen durchschalten.
5. Einfüllschraube wieder öffnen und bei Bedarf soviel ATF
nachfüllen, bis ein geringes Tropfen aus der Öffnung bei
30°C an der Ölwanne vorliegt.
6. ATF Stand bei 30°C ok
7. Einfüllschraube einschrauben -erledigt.

Es sieht so aus als hättest Du bei kalter Witterung einen zu niedrigen ATF.Stand.
Der 30° Test ist der Kompromiß für unsere Breiten.
In warmen Gebieten ist der Testwert 40°C oder noch höher.
Prüfe sofort den ATF Stand nach der 30°C Vorschrift.

Gruß

Gerd

Gruß



FG
()
03/02/2006 15:14
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

nur 01V, allerdings kann das Getriebe STG nicht von aussen beinflusst werden, wenn dies anders wäre (auf normalem Wege) wäre das was neues.

Carsten L.
()
03/02/2006 21:24
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

Hallo Gerd, ok das werde ich nochmal kontrolieren. Ich hab bei mir zu hause eine Grube und der Wagen hatte ca. 8 Std. bei den Temperaturen draußen gestanden, dann hab ich ihn angeschmissen und kurz gewartet bis die Ölwanne warm wurde, dann hab ich aufgefüllt, ich hab mir von Audi die Vorgehensweise ausdrucken lassen und bin nach deren Anleitung vorgegangen. Kann es sein dass das Öl im Wandler nach 8 Std. immernoch zu warm für das messen des Ölstandes war? Ich werde den Wagen jetzt gleich vorbereiten und dann erst morgen Vormittag nochmal kontrollieren,........ ich sag bescheid.

Grüße
Carsten


Carsten L.
()
14/02/2006 08:07
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

Hallo,
also der Ölstand war in Ordnung, nur minimal hat gefehlt, aber es kann auch sein das ich nich exakt bis 30°c hatte. Ich habe mich mit Wolfgang B. getroffen da er das gleiche Fahrzeug hat. Er hat ein ganz neues Getriebe drin und im warmen Zustand schaltet meins genau wie seins, auch bei ihm verhält sich die Wandlerbrücke wie bei mir. Seitdem bin ich beruhigt, bin vieleicht ein bischen sehr sensibel was sowas angeht, bleibt die Frage warum er im kalten Zustand nicht aus der Wandlerbrücke kommt und nur mit Schlupf fährt. Ist aber wirklich nur die ersten 5 Minuten.


Gerd Kobi
()
14/02/2006 08:22
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

Das ist völlig normal. Im kalten Zustand hält er die Gänge länger und die Wandlerbrücke kommt sehr spät.
Soll wohl für schnelleres Aufwärmen sorgen. Da ich auch -
einen 95er habe, würde mich interessieren, warum Dein Bekannter ein neues Getriebe brauchte .
Gruß
Gerd


Carsten L.
()
14/02/2006 11:37
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

Hallo Gerd,
dann ist es mir wohl jetzt im Winter erst so richtig aufgefallen und ich hab nur wieder die Pferde wild gemacht,..... seitdem ich wie gesagt den von Wolfgag B. gefahren habe bin ich auch beruhigt. Wolfgang ist kein Bekannter von mir sondern ein User der hier auch im Forum untewechs ist, er hatte es erneuert weil er zwischen 80 und 100 Km/h ein lautes Differenzialsingen hatte, nun hat er ein neues Getriebe und hört schon wieder ein leichtes Geräusch, er bat mich das wir uns mal treffen um meinen zu fahren und dabei hab ich mir auch gleich seinenl geschnappt. Bei mir ist auch ein ganz leises singen zwischen 80 und 100 zu hören und wir gehen daher davon aus das es normal ist.

Grüße
Carsten



Gerd Kobi
()
14/02/2006 12:17
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

Ich habe noch kein singendes Geräusch aus dem vorderen Achsantrieb gehört. Den Ölstand lasse ich regelmäßig checken.Die Reifen sind meistens lauter .Ich vermute unser Kollege hört Reifengeräusche,
Meine Winterräder singen laut bei 80 bis 100 Km/h (Conti TS 790) , die Sommerräder singen nicht, sind im Vergleich dazu sehr leise, aber noch immer zu laut für mich (Dunlop SP 2020)
Was fahrt Ihr ? Ich suche gute "Leisetreter" , um den ruhigen Lauf des A8 endlich genießen zu können.
Hoffentlich war das neue Getriebe keine Fehlinvestition..
Die Reifen sind für die meisten Geräusche verantwortlich.
Fahren mit anderen Rädern beweist es meistens,

Gruß

Gerd


Joe T.
()
14/02/2006 21:59
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

Hallo Carsten,

ditto bei mir ist normal, kann man nicht abstellen. der wagen an sich ist zu leise, drum hört man es wenn man sensibel hinhört. Wie mit den Reifen, die 2020e von Dunlop sind super Reifen aber geben Geräusche von sich. die Contis sind nicht leiser. Die Fuldas sind laut und die Michelin zwar etwas leiser , haben dafür kaum gripp bei Nässe.


FG
()
15/02/2006 08:44
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

Laut Elsa schaltet er später runter, damit die Kats schneller warm werden.

FG
()
15/02/2006 08:45
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

Joe, wie kommst Du darauf, das es normal ist, weil 3 Fhz. es haben?

Meiner, wenn auch ein AEW hat es nicht.



Florian


Norbert schmid
()
15/02/2006 13:24
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

Ich fahre jetzt die Michelin (nicht Pilot). Die hört man überhaupt nicht.

Wenn ich meine 3 Jungs auf der Rückbank dabei habe, höre ich nicht mal das Radio

Norbert


Joe T.
()
15/02/2006 23:07
Re: Automatik Probleme, Wandlerbrücke?

hhhhmmmm Flo nun kann sein das es an der Getriebebauart liegt? Gibt doch die Kombination aus Getriebe (DTD) und Achsnantrieb (DNW) vielleicht liegts ja daran? War mit meinem bei Audi und die konnten keinen Fehler feststellen. Deren Tipp war mal wieder utopisch... man könnte ja das Getriebe auseinandernehmen und nachschauen ob da irgendwo Verschleiß ist... . Naja die spinnen halt wie immer.

Übrigens Elsa funktioniert super.



Contact Webmaster AudiV8.com

*
UBB.threads™ 6.1

Generated in 0.012 seconds in which 0.011 seconds were spent on a total of 4 queries. Zlib compression enabled.