Daniel SO.
()
17/02/2016 11:48
Opel Omega B - Winterauto

Hallo!

Da ich meinen VW up! verkauft habe, weil er mir einfach zu klein war, überlege ich mir ein anderes Winter/Alltagsauto zu kaufen.

Ich hätte ein äußerst günstiges Angebot für einen Opel Omega B 2,5 DTI mit dem BMW-Commonraildiesel und 150 PS.

Hat jemand mal so ein Auto besessen oder kennt sich ein wenig aus damit?

Eckdaten:

Limo, EZ 11/2001, silbermetallic, 221.000 km
TÜV neu, Serviceheft vorhanden, kein Rost
2,5 DTI mit 150 PS Commonrail (BMW)

Natürlich ist es kein V8 oder A8. Aber ich finde den Wagen nicht schlecht und gar nicht hässlich. Irgendwie eine richige Reiselimousine mit ein wenig Ami-Flair. Was mich reizt ist der Heckantrieb!

Bin über eure Meinungen gespannt. Auch wenn wir hier alle Audi-Fans sind.

Schönen Gruß

Daniel


Manfred M.
()
17/02/2016 14:03
Re: Opel Omega B - Winterauto

Hallo.
Ist mir als "Rostlaube" in Erinnerung - hintere Radläufe, unter den Kunststoffverblendungen...

Gruß Manfred M.


Frank Freiberg
()
17/02/2016 14:27
Re: Opel Omega B - Winterauto

der 2001er sollte der sog. Omega C sein. Die Bezeichnung gab es zwar nie offiziell. Damit ist der letzte Omega mit dem großen Facelift gemeint, also eckige Stoßfänger und anderer Innenraum. Die rosten nicht mehr so schlimm. Über den Motor kann ich nix sagen, musste mal goggel fragen. Wurde ja auch im BMW 5er verbaut. Ich glaube die waren bei den Ladern empfindlich...............aber ohne Gewähr.

Danny Schweikert
()
17/02/2016 16:30
Re: Opel Omega B - Winterauto

Endlich! Das man das noch erleben darf. Jetzt muss ich mich hier nicht mehr als der einsame Wolf im Forum vom Hause Audi "schämen", dass ich Opel begrüße.
Mein leider vor zwei Jahren verstorbener Großonkel aus dem Rheingau hatte von 94/95 bis 2006 durchgehend einen Omega B Caravan mit schwarzer Lederausstattung, 6 Zylinder Diesel Motor von BMW (2.5 TD mit 131 PS, basierend auf dem 25 TDS mit 143 PS). Die Automatik schaltete seidenweich und der Motor (250 Nm) hatte bereits ab 2000/min ausreichend Kraft, obwohl er bis 5150/min dreht. Etwas laut, aber robust. Das ist quasi der leistungsmäßige Vorgänger der Version die Du meinst (die auch weniger rostet). Sicherheit war hier auch endlich gegeben, die A-Modelle ließen diesbezüglich viel zu wünschen übrig. Der Wagen fuhr 200 und war verbrauchstechnisch genügsam, wirklich schlecht waren vielmehr die ersten 6 Zyl.-Benziner (2,5 und MV-6), weswegen es völlig unverständlich ist, weswegen man nicht die gar nahezu Euro-3-fähigen Motoren C26NE (110kW / 150 PS Kat) und C30SE (150kW Kat) übernommen hat, wie sie bereits dem Senator B zur Kraftentfaltung verholfen haben. Diese Maschinen sind zwar auch nicht mehr mit 30NE, C30NE und C30LE zu vergleichen, verbrauchen aber weniger als die frühen Omega-B-Benzin-Sechser und sind zuverlässiger. Überhaupt ist es mein Traum eines Tages einen Seni (115kW Katmodell genügt schon) neben den V8 zu stellen, realistisch gesehen - wenn überhaupt - vermutlich erst um 2030 rum (andererseits steigen die Preise langsam erheblich!)

Der Motor meines Onkels verabschiedete sich bereits nach 200tkm, allerdings war das laut seiner Aussage auf das Fahrverhalten eines Kumpels meines Cousins zurückzuführen (keine Angst, ich bin nicht jener Kumpel )

Platz OHNE ENDE, alles umklappbar, vergleichsweise wenige Kinderkrankheiten im Gesamtbild. Die Verarbeitung liegt nicht auf V8-Niveau (klar), aber meine Cousine behauptet gar den Wagen lieber gefahren zu sein als den 3,6er meines Cousins - nichts für ungut meine Liebe, aber DAS ist jawohl etwas weit hergeholt

Dass Du den Up abgibst war ehrlich gesagt klar, die erste Silbe von Abgeben verbirgt sich ja quasi im Modellnamen. Die Dinger sind - wie so viele kleine (Nahezu-)Neu-VW's - viel zu teuer in der Anschaffung für das was sie bieten, Deiner war schon eine Ausnahme, da stimmte der Preis gewissermaßen durchaus.

Der Motor den Du meinst neigt zu Turboschäden, hätte aber auch noch ohne Turbo Saft, wenn man es mal nicht unverzüglich instandsetzen kann.

Die Innenräume der VFL-Modelle sind irgendwie "kuscheliger", aber für Emotionen hast Du ja immer noch den V8.

Schlage seelenruhig zu, wenn Irrtum, dann veräußern.

PS: Die Benzin-Sechser der NFL-Modelle taugen wiederum was!



Lukas S.
()
17/02/2016 21:33
Re: Opel Omega B - Winterauto

Noch hat er keinen POpel gekauft

Benny Ott
()
17/02/2016 21:47
Re: Opel Omega B - Winterauto

Wieso einsam? Ich mag Opel, hab sogar noch einen.

Und der Omega B FL ist ein richtig schickes Auto!


Daniel SO.
()
17/02/2016 21:48
Re: Opel Omega B - Winterauto

Danke für eure Antworten!

Rost am Radlauf ist klar, hatten die meisten. Das der Lader beim 2,5 DTI Probleme macht, ist mir unklar und ich werde das im Laufe der Woche von einem Opel-Techniker bestätigen lassen.

Der Wagen kostet knappe 2.000,-- und der Besitzer hat erst letzte Woche den TÜV inkl. Inspektion machen lassen. Technisch dürfte er gut in Schuss sein.

Der letzte Omega von 1999-2003 hat mir eigentlich immer gut gefallen. Irgendwie hat das Teil ein schönes Design, außen zumindest, ein bisschen amerikanisch.

Ich werde ihn am Wochenende etwas näher inspizieren.


Danny Schweikert
()
17/02/2016 21:55
Re: Opel Omega B - Winterauto

Das freut mich.

Ich halte die Marke wirklich für unterschätzt. Die großen Punkte Rost und Sicherheit sind zum Klischee erhoben worden, obwohl man das mit dem Rost auch unzähligen alten Sternen vorwerfen kann und das mit der Sicherheit auch (dann halt nicht beim Crashen wie ein Omega A / Senator B, sondern dafür in der AKTIVEN Fahrsicherheit, da - zum Vergleich zu letzteren - etwa ein W124/126 fährt und lenkt wie ein schwimmendes Schiff).

Der Omega B braucht sich als 2,5 Ltr. Diesel nun wirklich nicht vor 210er 300 Diesel E-Klassen (beziehungsweise 290er Turbodieseln) zu verstecken. Hinzu kommt ein wunderbarer Klang. Klingt anfangs sehr brummig und wird dann mit zunehmender Drehzahl höher und lebhafter in der Soundentfaltung.


Daniel SO.
()
21/02/2016 20:53
Re: Opel Omega B - Winterauto

Hab mich jetzt etwas näher mit dem Thema befasst. Da ich nicht unbedingt Fan von Dieselmotoren bin, habe ich folgende Alternative gefunden, werde mir das Teil nächste Woche anschauen.

Opel Omega 3.0 V6 Sport Limousine, 2000, 199.000 km, € 3.000,-
https://www.willhaben.at/iad/object?adId=148138518



Danny Schweikert
()
21/02/2016 22:08
Re: Opel Omega B - Winterauto

Wenn das noch der alte MV6 mit 211 PS ist, dann Finger weg! Wobei:
Ein Nachbar von mir hat so einen und ist recht zufrieden. Andererseits ist das - mit Verlaub gesagt - ein äußerst betagter Herr, der wohl durchaus über finanzielle Zahlungspotenz für die Werkstattkosten verfügt, also ist das natürlich relativ, was man unter 'bin nie unzufrieden damit gewesen' versteht.

Der 2,5 ist wie gesagt ebenfalls ein Problemkind, nicht nur wegen des häufigen ZR-Wechsels (jawohl, keine Steuerkette mehr an Bord). Nach Facelift kamen relativ schnell die unproblematischeren Benziner, die auch wieder weniger verbrauchen und deutlich stärkeren Durchzug generieren (2,6 V6 mit 180 und 3,2 V6 mit 218 PS).

Auch nicht vollkommen verkehrt ist der 2,2 Liter Vier-Ender mit 144 PS, aber ob Du das willst, steht wieder auf einem anderen Blatt

Ich würde ja trotz des Alters zu einem gut gepflegten 2,5 TD mit moderaten 131 PS tendieren, der braucht lange bis er sich zu Tode brummt.

LG


Daniel SO.
()
21/02/2016 22:54
Re: Opel Omega B - Winterauto

Das Inserat ist falsch! Es ist ein 3.2 mit 218 PS. Den MV6 gab es nur beim VFL und auf dem Foto ist zu erkennen, dass es ein FL-Modell ist.

Die zweite Wahl wäre der 2,5 DTI mit 150 PS und Direkteinspritzung/Commonrail von BMW.

Über diesen Motor hört man eigentlich auch nichts schlechtes.


Danny Schweikert
()
21/02/2016 23:13
Re: Opel Omega B - Winterauto

Wenn es wirklich der 3.2 ist und Du Dir die Unterhaltskosten einer "Gehobene-Mittelklasse-Limousine" mit "Oberklasse-Motorisierung" (eigentlich mag ich ja diese arrogant klingenden Klasseneinstufungen bei Fahrzeugen nicht) klar kalkulierend vor Augen geführt hast, würde ich den an Deiner Stelle kaufen.

Leistungstechnisch lässt der selbst den V8 alt aussehen - also so wie wir beide ihn kennen (3,6 Automatik).


Daniel SO.
()
22/02/2016 09:02
Re: Opel Omega B - Winterauto

Hab ich mir gut durchkalkuliert und ich muss sagen, dass ich nur mehr auf die Besichtigung warte, um eine Entscheidung treffen zu können.

Den V8 3,6 Aut. lässt ein neuer Golf TDI mit 150 PS auch alt aussehen!


Danny Schweikert
()
22/02/2016 11:30
Re: Opel Omega B - Winterauto

Ja, aber mit dem Unterschied dass der Omega B uns Youngtimer-Fans mehr Vergnügen bereitet als ein überteuerter Leasing-Schlitten wie ein neuer Golf

Freue Dich auf den Klang des Omegas, der ist zweifellos hervorragend. Eben wie beim V8:
Sanft und leise, aber dennoch stets präsent und unüberhörbar.

Ich bin zwar aufgrund des gefühlt gemütlicheren Innenraumes eher ein VFL-Fan, aber die Rostproblematik wird Dich bei einem NFL-Exemplar weitaus weniger intensiv begleiten.


Daniel SO.
()
23/02/2016 16:19
Re: Opel Omega B - Winterauto

Leider melden sich die Herren Omega nicht mehr, keine Ahnung was da los ist, scheinbar wollen sie ihn doch behalten.

Meine nächste verrückte Idee wäre diese hier:

https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/auto/mercedes-benz-s-klasse-s-300-sel-aut-leder-standheizung-145021456/


Danny Schweikert
()
23/02/2016 18:30
Re: Opel Omega B - Winterauto

Das ist wirklich verrückt, da gebe ich Dir Recht

Der W140 ist in Verbindung mit dieser Motorisierung natürlich nicht ansatzweise mit dem V8 vergleichbar, aber es muss ja nicht immer ein Geschoss sein - und das ist der V8 ja auch nur bei brutalstem Gasfuße.
Um sich mit der durchaus komplexen Technik des 140ers zu befassen, benötigt man Ahnung ohne Ende. Technisch gesehen war das die erste S-Klasse, welche dem V8 gegenüber konkurrenzfähig war - die Gediegenheit des Vorgängers vermag sie jedoch nicht zu erreichen. Wenn Du jetzt ohnehin wieder etwas Unvernünftigeres zu suchen scheinst, kann ich Dir ja im Rahmen meiner 'Liebe' zu dem Wagen doch noch den Senator B ans Herz legen, das ist meinen Augen der kleine Bruder vom V8: gleiches Schicksal, gleichermaßen verkannt und äußerst selten anzutreffen. Den unzerstörbaren C30LE kannst Du sogar mit Normalbenzin bewegen (ok, das war mal billiger, dürfte aber jetzt keiner Argumentation mehr zu Ehre gereichen).

Bei Benz bin ich jemand, der sich sehr schwer tut mit diesen Fahrzeugen. Man gewinnt leicht den Eindruck, dass die Marke aufgrund ihrer automobilhistorischen Ursprünglichkeit von ihrem Ruf lebt und auch entsprechende Neupreise aufruft. Positiv ist jedoch die Ersatzteilversorgung.
Ehe man sich (auch noch als Audifan) einem 140er hingibt und extra eine größere Garage anmieten muss, kann man sich auch gleich einen zweiten D11 antun

Zugegeben:
Die Anschaffungskosten eines 140ers sind wirklich mehr als fair - wie bei so vielen 6 und 8 Zylindern der "guten alten Zeit"


Daniel Müller
()
23/02/2016 23:55
Re: Opel Omega B - Winterauto

Meines Wissens ist die Orignal Standheizung immer mit einem Kontrollfeld mit uhr in der Mittelkonsole rechts oben. Das wäre dann meiner Meinung nach eine Nachgerüstete. Schlecht ausgestattet ist das Teil aber nicht, relativ wenig Knöpfe nicht belegt.
Im Endeffekt sind die teuren Sachen das Adaptive Fahrwerk was die da drin hatten, komme gerade nichtmehr auf den Namen (wenn der das überhaupt hat, besser wenn nicht). Dazu geht der Bose Verstärker kaputt (Zentral für alle Lautsprecher im Kofferraum), das kostet dann richtig was. Ich meine knapp 1500 waren das damals für die Überholung gewesen inkl. Radio reperatur (Display) und auch dort einiges neu Löten. Bei den Drosselklappen hatten wir mal teuren Ärger, das ist aber ein V12 Problem.

Grundsätzlich ist das natürlich ein Auto was ziemlich in die Richtung vom V8 geht. Der Zickt mal, Mercedes hat keine Ahnung und man muss sich selbst einlesen oder man ist verloren. Im großen und ganzen zuverlässig, aber die Kleinigkeiten können einen in den Wahnsinn treiben.
Zu dem Motor an sich kann ich nichts sagen.


Lukas S.
()
24/02/2016 09:44
Re: Opel Omega B - Winterauto

Hi Daniel,wie dein Namensvetter schon schrieb,im Falle einer Standheizung ab Werk (Eberspächer),ist rechts neben dem Warnblinkschalter die Bedieneinheit vorhanden.Gut möglich,dass der Wagen eine von Webasto hat.Da gibt es lediglich einen Handsender der per Funk mit dem Wagen "kommuniziert".Das Adaptive Dämpfungssystem ADS ist im Prinzip eine Niveauregulierung (nur Hinterachse) in Verbindung mit in der Härte verstellbaren Dämpfern.Mit dem ADS im R129 ist sie allerdings nicht vergleichbar.Da wird die Fahrzeughöhe auf beiden Achsen geschwindigkeitsabhängig automatisch variiert,diese Funktion hat der W140 nicht.Mit den Jahren verabschieden sich beim ADS die Federspeicher und das Auto wird hinten bockig,weil das System in einen Notprogramm schaltet,bei dem in der härtesten Stufe der Dämpfer gefahren wird.
Wie Daniel auch richtig anmerkte sind die W140 an sich zuverlässig-jedenfalls die späteren Baujahre,weil die ersten von vielen Kinderkrankheiten geplagt wurden-aber das Rumgezicke der vorhandenen Gimmicks kann schon richtig nerven.Der Dad eines Kumpels hat einen 96er S500 L der davon ein Lied singen könnte.Mal sind es die Motoren der Zuziehhilfe der Türen,mal das Schiebedach,die Aussenspiegel klappen von alleine ein oder das Radio gibt für ein paar Stunden den Geist auf.Irgendetwas hat der Bomber immer zu meckern
Habe den schon einige km gefahren und das Raumangebot ist natürlich überragend,auch im Vergleich zum D2.Trotzdem ist der W140 kein Raumwunder,weil die fürstlichen Platzverhältnisse einfach durch schiere Grösse realisiert wurden.Das macht sich im Leergewicht (über 2t) und Fahrverhalten deutlich bemerkbar.Fairerweise muss man aber zugeben,dass es gegenüber dem W126 ein Quantensprung ist/war.

Wenn man aus einem V8 in den Benz umsteigt hat man das Gefühl,dass man einen massgeschneiderten Anzug von Hedi Slimane auszog und jetzt in einem eine Nummer zu grossen Zweireiher steckt


Karl D.
()
24/02/2016 13:42
Re: Opel Omega B - Winterauto

Dem kann ich nur zustimmen - immer ist irgendwas. Ein Bekannter hat einen 140-CL(ist ja gleich). Aber das Platzangebot ... da fühlen sich sogar großgewachsene Leute irgendwie klein.
Aber ob der dreizwanzig fùr das Schlachtschiff reicht, grad für das bergige Österreich ... Ich weis nicht.


Danny Schweikert
()
24/02/2016 14:45
Re: Opel Omega B - Winterauto

Ob der Motor zur Genüge ausreicht?
Ja und Nein. Das hängt selbstverständlich von der Erwartungshaltung ab.
Ich würde jetzt einfach mal ins Blaue tippen, dass der 400 SE/L im Rahmen seines subjektiven Vortriebs in etwa mit dem 3,6 Automatik gleichzusetzen ist (obwohl einst mit 4,2 Automatik verglichen), der 500er dagegen mit dem 4,2 Automatik und/oder 3,6 Handschalter sowie der 600er mit dem 4,2 6-Gang - sofern man das Empfinden von Automatik und Schaltung überhaupt in Relation setzen kann. Der 300er ist in der Tat überfordert mit dem monströs anmutenden Gesamtgewicht. Da funktioniert auch nicht das Cruising-Argument, da es durch die wilden Schaltwechsel und Drehzahlsprünge auch mal hektisch werden kann. Im Übrigen ist selbst der Verbrauch kaum positiv hervorhebenswert, da sich die Kiste einfach ungeheuer anstrengt. Selbst der 260er 126 dürfte trotz seines Zum Gleiten neigens nicht viel weniger Vergnügen bereiten, wo dieser doch um Welten leichter ist.
Es existierte zwar mal irgendein entsprechender Vergleichstest, bei welchem u.a. der 3,6er V8 und der sechszylindrige 140er antraten, aber das war wohl in erster Linie ein preisbedingter Vergleich, der 3,6 ist da sicherlich ein Stück weit sportiver ausgelegt. Der 140 ist und bleibt eine rollfähige Burg und wer sie angreift, wird zerquetscht, die Burg bleibt heil. Sicherheit war hierbei oberstes Prinzip, dennoch würde ich ein solches Fahrzeug nicht kaufen, zumindest nicht, wenn man bereits einen V8 zu "ertragen" hat.


Karl D.
()
24/02/2016 15:14
Re: Opel Omega B - Winterauto

Oh, das hab ich übersehen das das ja noch der 3L ist. Dann ist das ja noch grausamer. Bei dem Motor hat MB aus einem 12Ventiler einen 24Ventiler gemacht, eine zwischen Lösung sozusagen.
Aber wie geschrieben, bei 2Tonnen+ , da hat es der Motor buchstäblich nicht leicht.


Danny Schweikert
()
24/02/2016 15:23
Re: Opel Omega B - Winterauto

Bin ja gespannt ob Daniel doch noch zum Senator greift

Da genügt aufgrund des Gewichts auch ein 12-Ventiler.


Lukas S.
()
24/02/2016 16:05
Re: Opel Omega B - Winterauto

In der Tat,der CL bietet deutlich weniger Platz,als die Limo.Das ist allerdings bei allen Coupés der Fall.Bedingt durch die stärker abfallende Dachlinie haben vor allem die Insassen im Fond knappere Kopffreiheit.Die vermeintlich,weil nicht per se elegantere und sportlicher wirkende Karosserie,gepaart mit weniger Platz kostet immer mehr als die viertürige Basis, die Kundschaft scheint es jedoch nicht zu stören.
Standesgemäß gehört in eine Luxuslimo imho mindestens ein V8 Triebwerk.Ein 6 Zylinder,sei er noch so gut,vermittelt nicht den Eindruck von Unangestrengtheit und Souveränität die ein Fahrzeug dieser Klasse bieten muss.


Daniel SO.
()
24/02/2016 16:29
Re: Opel Omega B - Winterauto

Hallo!

Danke für die zahlreichen Antworten! Ich habe mir gestern die Kaufberatung des W140 durchgelesen. Ich denke, dass ich die Finger von dem Ding lasse.

Senator ist zwar nett, aber irgendwie gefällt er mir nicht.

Im Moment bin ich jeden Tag auf der Suche nach einem passenden Fahrzeug, in der engeren Wahl sind folgende Modelle:

- BMW 7er E38
- Opel Omega B (Facelift)
- Audi S6 C5
- Audi S4 B5

Hätte einen sehr sehr schönen S6 Avant gefunden, allerdings mache ich mir Sorgen wegen dem Getriebe.

Hier der Link:

http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=5302847

Das das Navi ausgebaut wurde finde ich eine Frechheit.

LG

Daniel


Karl D.
()
24/02/2016 16:36
Re: Opel Omega B - Winterauto

Nein nein, das Gegenteil meinte ich. Riesenplatz da drin.
@Daniel: Der BMW hat auch ein ZF Automaticgatriebe.


Danny Schweikert
()
24/02/2016 18:40
Re: Opel Omega B - Winterauto

Beim 7er BMW empfehle ich Dir den der V8-Ära: E32 (noch sind sie so gerade für faire Preise erhältlich, unzerstörbare Reihensechszylinder wären hier meine erste Wahl, hattest Du nicht sogar einst einen 735er?). Da könnte ich Dir auf Wunsch ein K.I. vom V12 (280er Tacho) verkaufen

Der E38 ist natürlich ebenfalls ein fabelhaftes Auto, aber ich wage es zu bezweifeln, dass es da einen so genialen (im Sinne der Haltbarkeitserwartungsprognose) Motor gibt wie die Reihensechser des Vorgängers.

Beim Omega B kennst Du ja meine Meinung:
Ein Qualitätshit und völlig zu Unrecht in der Gunst vieler potenzieller Käufer durch den verkaufsstärkeren Taxischlitten Number One (W210) verkannt worden, gefällt mir auch besser als der C4 (ok, spätestens jetzt habe ich den Mund im Rahmen eines Audiforums zu voll genommen).

Bei S4 B5 und S6 C5 bin ich dann wirklich nicht mehr der richtige Ansprechpartner, weil ich wenig für diese Fahrzeuge übrig habe. Der S4 ist mir in gewisser Weise irgendwie zu frech-flink (Handlichkeit und dergleichen verblüfft mich eher bei größeren Autos), der S6 ist in der Tat ein möglicher Kandidat für einen Getriebeschaden und klingt mit seinen 340 PS nicht mehr so genial wie die vorherigen 3,6/4,2-Liter Motoren. Und den W140 finde ich zu groß, bei dieser blechfülligen Erscheinung vermittelt er ein etwas unharmonisches und breitbeinig-aufdringliches Bild, welches dem gediegenen Segment nicht so recht würdig erscheint. Die einzige im Unterhalt noch erträgliche Variante Deiner Vorschläge ist vermutlich der Omega, aber dessen bist Du Dir sicher bewusst, auch die Anschaffungskosten liegen hier voll im Rahmen, da die Fahrzeuge werttechnisch an einem für Käufer interessanten Tiefpunkt liegen, ähnlich wie man eben vor etwa 10 Jahren sehr gute E32/D11/Senator-B für äußerst kleines Geld aufstöbern konnte, das waren noch Zeiten.

Eines noch:
Hattest Du vor geschätzten/gedeuteten 2 Jahren nicht auch mal vor einen Audi 200 Typ 44 zu kaufen? Der wäre doch auch was


Lukas S.
()
24/02/2016 20:16
Re: Opel Omega B - Winterauto

Jetzt sehe ich's, du meintest,dass der CL ebenfalls so viel Platz bietet.Das könnte durchaus an der berühmten unterschiedlichen Wahrnehmung liegen
Mag sein,dass durch das Fehlen der B-Säule beim CL ,dieser einen "luftigeren" Innenraum suggeriert,aber die Abmessungen im Vergleich zum SE sind erheblich kleiner,beim SEL sogar noch ausgeprägter .
Der CL ist fast 15cm kürzer und beim Radstand fehlen ihm 20cm zum SEL.Das mag nicht viel sein,jedoch der Unterschied zwischen dem SE und dem SEL beträgt nur 10cm und den sieht und spürt man deutlich.Der CL hatte ab Werk eine zweisitzige Fondanlage,nur auf besonderen Wunsch konnte man ihn als 5 Sitzer ordern.


Lukas S.
()
24/02/2016 20:44
Re: Opel Omega B - Winterauto

Müsste ich fremdgehen würde meine Wahl der E38 heissen.Eine sehr elegante Erscheinung,die im Vergleich zum Benz fast schon filigran wirkt.Selbstverständlich als V8 eventuell als 750i.
Kein R6,auch wenn die Triebwerke über jeden Zweifel erhaben,toll klingen und sehr drehfreudig sind. Sie "passen" aber imho besser in einen 3er oder 5er.Die V8 Maschinen von BMW sind standfest und langlebig,das einzige wirkliche Manko sind die Schrauben der Ölpumpe,die sich mit der Zeit gerne lösen.

Der S4 und S6 sind vom Wesen her natürlich ganz anders,deutlich knapper geschnitten und nicht wie der Bimmer primär auf Langstreckenkomfort ausgelegt.
Das Hauptproblem ist welche zu finden die nicht verhurt,in der fünften Hand verheizt und mit knochenharten Gewindefahrwerken geprügelt worden sind.
Das Getriebe-wie Karl richtig anmerkte-ist im Prinzip das gleiche wie im E38 und mit dem gleichen Stigma behaftet :"Longlife-Filling".Fachgerechte und regelmässige Wartung ist gegen einen frühen Exitus ein Muss.

Omega und sein Zwitter,der Senator sind sicher keine grundlegend schlechten Autos,jedoch imho keine wirklichen Alternativen,wenn du mit einem E38,S4 oder S6 liebäugelst.


Karl D.
()
25/02/2016 00:15
Re: Opel Omega B - Winterauto

Nee, beim CL meinte ich die 1. Sitzreihe.

Karl D.
()
25/02/2016 00:25
Re: Opel Omega B - Winterauto

Check mal mittels FIN , wie lange der Wagen im VAG System drin ist.

Daniel Müller
()
25/02/2016 11:27
Re: Opel Omega B - Winterauto

zum s6:
Das Getriebe hat eigentlich nur die bekannten 5HP schwachstellen. Beides ist halbwegs günstig reparierbar. Getriebe geht auch raus ohne Motor raus...

ANsonsten gibts das Teil auch als Schalter, sowas hab ich. Total zuverlässig. Hatte ein Unterdruckleck, ein defekten Kat, einen kaputten Heckwischer Motor, ein LMM und ein G62 defekt, und bei 180 tsd waren die Dämpfer kaputt. Und das wars, in weit über 100tkm selbst gefahren. Die Serien Bremse ist mist, ich bin auf rs6 umgestiegen. Passt P&P.

S4 B5:
Deutlich anfälliger als der S6. Y-Schlauch, Lader, undichte LLK usw. Macht merh Probleme als der RS4. Ich hätte mehr "Angst" vor dem als dem 5 Hp getriebe. Dafür auch die möglichkeit halbwegs günstig mehr Leistung zu fahren.

Bist du Selbstschrauber ?


Lukas S.
()
25/02/2016 11:48
Re: Opel Omega B - Winterauto

Auch die ist enger geschnitten,mein Gutster
Zum Vergleich die Innenabmessungen am Beispiel 96er S500 (kurzer Radstand) und CL500 :

VORNE
Innenhöhe: 96,5/92,7 cm
Innenbreite(Sitze): 145/144 cm
Innenbreite(Schulter): 156,7/155,4 cm
Bein-/Fussraum: 104,9/104,3 cm

HINTEN
96,0/94,4
146,3/134,0
155,7/143,5
91,7/80,0

Keine Frage,der CL bietet für ein Coupé sehr viel Platz,jedoch mit der Limo kann er nicht mithalten.Vorne sind die Unterschiede gewiss nicht so gravierend,aber im Fond geht es deutlich enger zu.
Aber sei es drum,Daniel wird eh keinen von den beiden nehmen


Daniel SO.
()
25/02/2016 13:50
Re: Opel Omega B - Winterauto

Hallo!

Ja, ich hatte vor einigen Jahren einen E32 mit dem Reihensechser mit Handschaltung und 188 PS, also den 730i. War ein super Auto und ich hatte nie Probleme damit, außer Wartung und Reifen. Meiner war sogar vom Rost verschont, denn er fuhr sehr wenig. Erstbesitzer war das BMLV - Bundesministerium für Landesverteidigung und danach kam er zu einem älteren Herren, der fast nie gefahren ist.

Ich habe tatsächlich überlegt mir einen Audi 200 zu kaufen, dann bin ich allerdings zum Entschluss gekommen, dass mir der V8 reicht, außerdem habe ich nicht so viel Platz für meine Autos.

Mein zukünftiges Alltagsauto wird auch im Winter bewegt, deswegen darf es kein 200er oder E32 sein, denn die sind mir einfach zu schade drum.

Ich bin laufend auf der Suche und ich bin mir sicher, dass ich eines Tages auf den richtigen Wagen stoßen werde.


Danny Schweikert
()
25/02/2016 14:00
Re: Opel Omega B - Winterauto

Das verstehe ich wiederum - ein E32 gehört nicht mehr in eisige Schneewelten.

In diesem Falle würde ich beim Omega - wenn es denn ein Facelift sein soll - den 2,6er empfehlen (kraftvoller und leiser Lauf, Verbrauch im Rahmen), oder eben einen E38 mit Sechszylinder (bei BMW habe ich irgendwie keinerlei Bezug zur V8-Welt, ähnlich wie Jaguar verbinde ich diese Fahrzeuge instinktiv ausschließlich mit 6 und 12 Zylindern, die Achtender von BMW haben da in meinen Augen nicht den charakteristischen Klang, den ich so unbeschreiblich finde).

Und wenn doch den Burg Benz, dann am Besten gleich den 400er mit 4,2 Liter Maschine, alles andere darunter bietet aufgrund des Gewichts in der Praxis kaum nennenswerte Einsparung und klingt auch nicht so bullig


Den Audi 200 würde ich noch halbwegs guten Gewissens in den Winter lassen (habe heute übrigens einen als Avant gesehen) - ganz im Gegensatz zum V8, der nur noch bei frohsinnigem Wetter fahren sollte. Aber Du hast Recht, auch der 200 ist inzwischen fast zu schade dafür.


Bastian P.
()
25/02/2016 14:06
Re: Opel Omega B - Winterauto

Wenn ich jetzt "A8 als Kassengestell für den Winter" schreibe, nimmst mich vom Mailverteiler, oder?

Daniel SO.
()
25/02/2016 14:24
Re: Opel Omega B - Winterauto

Solange er keine nassen Türverkleidungen hat, warum nicht?

Ich hab mich eh ein wenig am D2-Markt umgesehen, leider gibt es nichts vernünftiges. Alles mit Reparaturstau, die wirklich schönen kosten dann schon auch echtes Geld.

Als Kassengestell könnt ich mir einen D2 mit 2,8 V6-Motor und 193 PS kaufen, der ist robust und kostet in der Erhaltung nicht so viel, damit meine ich unsere tolle motorbezogene Steuer in Österreich.

Mittlerweile muss ich sagen, dass ich gern mal eine andere Marke als Audi fahren würde. Warum auch immer, dieser verdammte W140 hat´s mir angetan. Hätte hier einen richtig schönen mit dem richtigen Motor gefunden:

http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=5129961


Bastian P.
()
25/02/2016 14:49
Re: Opel Omega B - Winterauto

Für mich ist der W140 ein Zeichen von Mut zur Hässlichkeit... jaja, Geschmäcker und Ohrfeigen. Aber ich finde das sind einfach rollende Panzer ohne jede Ästhetik...

Karl D.
()
25/02/2016 15:29
Re: Opel Omega B - Winterauto

Nagut, das mag sein. Aber die schiere Größe, innen/außen, erschlagen einen beim Erstkontakt. Das mein ich. Und wenn dann noch die Sitze ganz runter gefahren sind

Lukas S.
()
25/02/2016 16:00
Re: Opel Omega B - Winterauto

Keine Frage,da hast du absolut recht,das Platzangebot für ein Coupé ist riesig.Erst wenn man direkt in die Limo umsteigt,nimmt man den Unterschied auch wahr.
Ich glaube Bentley Brooklands ist der einzige,der da einigermassen mithalten konnte.Der XJ-S und 840i/850i waren Kleinwagen gegen


Daniel SO.
()
25/02/2016 17:05
Re: Opel Omega B - Winterauto

Ja, Geschmäcker sind verschieden! Mir gefällt der W140 sehr gut, es ist mal was anderes.

Ich bin mir allerdings sicher, dass ein D2 mindestens so viel Probleme bereiten kann wie der große Benz.

Ich hab mir die Kaufberatung für den W140 heruntergeladen und werde diese mal durchlesen. Am Samstag werde ich mir den Panzer ansehen.

Habe mit dem Besitzer bereits telefoniert und der Wagen scheint in Ordnung zu sein.

- Scheckheft vollständig
- Absolut rostfrei
- Automatikgetriebe bereits erneuert (vor 2 Jahren)
- Alle Features funktionieren, kein Reparaturstau
- Zweibesitz


Karl D.
()
25/02/2016 17:13
Re: Opel Omega B - Winterauto

Keine Frage, aber frühere u. heutige Stimmen meinen das MB da übers Ziel geschossen ist - mit dem W140.
Naja zum Thema zurück, Winter Kfz mit Hecktrieb u. Sommer/Scönwetter Kfz mit Allrad? Komisch. War wohl ein gutes Kfz-Angebot, das zum Überlegen anregte, da der Omega.


Michi
()
25/02/2016 17:24
Re: Opel Omega B - Winterauto

Hallo Daniel,

ich habe mir im Sommer 2013 einen W140 500 SE aus 1992 gekauft mit ziemlich wenigen km (erst so um 130'000 rum) und mit vollem Scheckheft . Hässlich? Ja. Komfortabel? Sehr. Ausserdem zu meiner Ueberraschung liegen diese Autos recht gut auf der Strasse, sprich, die fahren trotz langen Federwegen tatsächlich genau dorthin, wo man will. Der 5 Liter V8 ist ein Traum, hat gut Drehmoment und Leistung und klingt toll.

Jedoch hatte ich viel zu tun / reparieren an dem Wagen. Es gibt da einige Sollbruchstellen. Das fängt an mit den Kabelbäumen, v.a. Motorkabelbaum, denen das Isolationsmaterial von den Kabeln bröselt. Die Drosselklappe kann auch ein elektronisches Eigenleben entwickeln. Die Zündverteilerkappen setzen sich gern mit Kondenswasser zu, wenn der Wagen länger als ein paar Tage steht (hatte bei meinem alles neu machen lassen, kam aber trotzdem nach einem halben Jahr wieder vor).

Dann muss man die Gleitschienen der Steuerketten im Auge behalten, die sind aus Plastik und mit den Jahren porös. Wenn sie brechen, bedeutet das etwa das selbe wie beim V8 der Zahnriemenriss.

Vieles an diesen Fahrzeugen wird pneumatisch angesteuert: ZV, gewisse Funktionen der Komfortsitze, Zuziehhilfen für Türen und Kofferraum, ausfahrbarer Griff des Kofferraums, bei den frühen Modellen die Peilstäbe fürs Rückwärtsfahren und wahrscheinlich noch diverses mehr. Da gilt ebenfalls: Die ganzen Schläuche werden mit den Jahren porös, man wird mit der Fehlersuche nie fertig.

Bei meinem zickte auch noch die Klimasteuerung rum, was offenbar, zumindest mit dem Vor-MOPF-Bedienteil nicht selten ist.

Grundsätzlich wären das sehr gute Autos, ich bin immer gerne mit meinem gefahren, aber auf der anderen Seite habe ich bisher noch kein ähnlich anfälliges Auto gefahren (und das waren nicht wenige).

Ausserdem: Winter und Heckantrieb? Macht das Sinn?

Falls Du noch was zum E38 hören möchtest, kann ich auch dienen. Habe seit 2010 einen 750i, den ich sehr gerne mag und der absolut problemlos funktioniert.

Dann noch ein Hinweis, nach was man noch Ausschau halten könnte: Cadillac Seville STS so ab Bj. 93 bis 97. Die haben den guten Northstar V8 drin, ausserdem Frontantrieb mit automatischer Differentialsperre, das müsste doch gut für den Winter sein. Ein Riesenplus bei diesen Fahrzeugen ist die Bose-Soundanlage, etwas vom besten, was ich schon in Fahrzeugen hatte - nur falls Du audiophil veranlagt sein solltest... Ich habe seit ein paar Jahren immer einen im Fahrzeugbestand, die machen echt Spass. Ausserdem werden die einem fast nachgeschmissen...

Gruss,
Michi


Lukas S.
()
25/02/2016 18:45
Re: Opel Omega B - Winterauto

Das ist MB zum Teil auch,weil er einfach klobig aussah.Über Geschmack lässt sich wohlbekanntlich nicht streiten,aber elegant würde ihn wohl keiner ernsthaft bezeichnen.Dazu kamen eben die Abmessungen,das Gewicht und der vor allem beim 600er enorme Durst.Dafür hat er von allen Seiten richtig auf den Deckel gekriegt und als sich auch noch herausstellte,dass er zu breit für die Züge nach Sylt ist,dann war Polen offen.
Aber als der W220 rauskam,der optisch eine Nummer kleiner wirkte und keine Strahlkraft wie der W140 hatte,haben alle dem Panzer nachgeweint. Ich bin alles andere als ein MB-Fan,allerdings in einem muss man objektiv sein : reduziert man den Begriff Fahrkomfort auf das Glattbügeln von Fahrbahn-Unebenheiten und Geräuscharmut war der W140 seinerzeit das Maß der Dinge.In dem Punkt konnte ihm keiner das Wasser reichen,kein V8,kein 7er,kein Engländer,nicht mal Lexus.

Ich weiss auch nicht warum Daniel mit einer Heckschleuder liebäugelt


Daniel SO.
()
25/02/2016 20:33
Re: Opel Omega B - Winterauto

Hallo!

Danke für die ausführliche Beschreibung. Ich habe mir heute die W140-Kaufberatung durchgelesen. Also das Teil dürfte wirklich sehr anfällig sein. Mir machen die Führungen der Steuerkette, Kabelbaum und die ganze Elektrik sorgen. Leider gefällt mir das Teil trotzdem gut, ich werde aber trotzdem darüber nachdenken.

Ausschau halte ich auch nach einem D3. Aber da hab ich Sorge wegen der Luftfederung, leider ist diese in Serie verbaut. Diese Fahrzeuge bekommt man für ca. 8.000,-- in gutem Zustand mit mäßiger Kilometerleistung.

Ich denke, dass ich noch ein wenig Zeit brauche. Mein Herz schlägt natürlich für die vier Ringe, alleine wegen meinem Arbeitgeber. Aber doch reizt es mich mal was anderes auszuprobieren.


Roy F
()
25/02/2016 21:14
Re: Opel Omega B - Winterauto

Ach komm... wäre die Heckklappe nicht so misslungen (Segration der Rücklichter ist einfach immer hässlich, das kann BMW auch so gut) wäre der Bock gar nicht sooo fade - ich würde ihn mögen, nicht BOAH EY, aber mögen...

Karl D.
()
25/02/2016 23:19
Re: Opel Omega B - Winterauto

Da haste in allen Punkten Recht: im Stau stehen -mir egal, bin doch zu Hause((hinter Panzerglas), und guck TV ... "ach wir fahren schon wieder? " Also ob man färht oder steht, kein Unterschied. Über den Verbrauch brauch brauch man nicht reden, bei 6Zyl sinds 10L, beim 8-er min. 15L und beim V12 ... naja man kann es sich denken.
Und die Technik vom V12, 2 6Zyl. Reihen(wer mal so einen Zyl.Kopf in der Hand hatte ..).
@SyltExpress: da waren sie nicht die ersten die sich mit der Breite vertan haben, der Tiger Panzer passte auch nicht überall rauf und durch.


Danny Schweikert
()
25/02/2016 23:25
Re: Opel Omega B - Winterauto

Der D3 ist rein "objektiv" beurteilt (sofern Objektivität im eigentlichen Sinne nicht inexistent ist) das mit Abstand beste Auto, in welchem ich jemals mitgefahren bin.

4,2 Liter Version, ich weiß noch wie urplötzlich 240 auf dem Tacho standen, das war kurz nach der Autobahnauffahrt und hätte ich nicht auf den Tacho gesehen, hätte ich gedacht wir würden nur schweben und die Seele baumeln lassen.


Lukas S.
()
26/02/2016 06:11
Re: Opel Omega B - Winterauto

D3.
Endlich kommst du langsam wieder zu Vernunft

Das Luftfahrwerk ist in der Tat die Achillesferse der frühen Baujahre,da die Technik (noch) nicht ausgereift war.Ab ca.150K km fallen bei vielen die Kompressoren aus.Die Ursache sind defekte Geber- (Temperatur- und Druckgeber) - die einzeln leider nicht ersetzbar sind.Es muss ein neuer Kompressor her.
Für die zweite Ausfallquelle kann das Auto nichts,weil diese hinterm Steuer sitzt.Mal schnell zum Kumpel hin der VCDS hat und los geht's mitm Tieferlegen.Ist ja auch so simpel.Dem System wird einfach eine falsche "vorgespielt und Boah,Alder sieht das geil aus.Das Ganze macht die Karre nicht nur tiefer,sondern auch erheblich härter.Anschliessend wird der Dynamic-Modus aktiviert der noch mal -20mm bringt und die Abstimmung strafft und das ganze System steht permanent unter Höchstbelastung.Die Spur wird nicht neu eingestellt ,weil es ja Geld kostet und die Gummilager der Querlenker sind verdreht was zum vorzeitigen Verschleiss führt,weil kaum einer sie am Lagerbock löst und nach der Justierung wieder fest macht.
Anschliessend geht das Geschrei los was für Scheisse Audi da verbaut hat.

Das Angebot an guten D3 ( bis Mj. 2005 kein FSI und kein Ärger mi der Steuerkette) ist ziemlich reichhaltig.Schau dich um nach einem mit originalem Set-up oder bei dem der Kompressor schon ausgetauscht wurde.Das wird das Risiko teurer Reparaturen erheblich minimieren.


Lukas S.
()
26/02/2016 06:55
Re: Opel Omega B - Winterauto

Und weil der Fortschritt unaufhaltsam ist passt der Leo II so gut wie überall rauf und durch und falls doch nicht,dann macht er sich das schon passend

Bastian P.
()
26/02/2016 09:31
Re: Opel Omega B - Winterauto

Für mich ist das ein überdimensionierter alter Volvo ;-)... er ist einfach nur klobig - dagegen sind der V8 oder auch der A8 ein Kunstwerk... aber eben, Geschmäcker und Ohrfeigen.

Ich finde die älteren 7er (750iL?) so aus der Zeit des ersten D2 sehr gelungen - das wäre der BMW, nach dem ich mich umsähe... was ich an BMW nicht mag, ist das asymmetrische (nach links ausgerichtete) Cockpit...

lG

Bastian


Bastian P.
()
26/02/2016 10:02
Re: Opel Omega B - Winterauto

Hi,

das war für mich eigentlich das Dilemma mit dem D3: Entweder eine Maschine, an der ich nicht interessiert bin oder kein Bluetooth (das gibt's ja erst ab MJ07 oder 08 wenn ich mich recht erinnere) - also wenn dann möcht' ich schon ein brauchbares MMI...

Auch ein Problem für mich beim D3: Das hässliche Wurzelholz-Kombiinstrument und meist unansprechende Interieurfarben. Ich mag' das Cognac als Classic Line im V8, aber im D3 kann ich nichts damit anfangen... und sonst gibt's eh fast nur grau und schwarz - bäh!

Hab' mich dann dagegen entschieden und wieder einen D2 mit voller Hütte und geringer Laufleistung geschnappt... ;-) ... kam mir irgendwie weniger riskant vor...

lG

Bastian


Lukas S.
()
26/02/2016 10:23
Re: Opel Omega B - Winterauto

Jepp,Bluetooth kam relativ spät,erst ab Mj.09 war es möglich.
Bei den Motoren kämen für mich nur 2 in Frage:4.2 Benziner und der W12,leider laufen bei uns gefühlte 3/4 aller als Stinker mit grauer oder schwarzer Ausstattung.Grau und blau/nautic mag ich überhaupt nicht,Cognac na ja,es kommt auf die Lackfarbe an.Schwarz oder écrue/beige Töne habe ich am liebsten.

Ja,mehr Details und Fotos zu dem Neuen,wenn ich den gnädigen Herrn bitten darf :)

Das in BMW-Sprache "Fahrer orientierte Cockpit" ist auch nicht mein Ding,ansonsten finde ich den E38 sehr gelungen.Eine schöne,zeitlose Form.Der letzte 7er vor Bangles Misgeburt.


Bastian P.
()
26/02/2016 10:30
Re: Opel Omega B - Winterauto

Voraussichtlich grab' ich das Ding morgen mal wieder für eine längere Fahrt aus, dann mach' ich ein paar Fotos... wenn ich drandenk' ;-)...

Daniel SO.
()
26/02/2016 11:19
Re: Opel Omega B - Winterauto

Eigentlich auch pervers, wenn ich überlege, dass der Octavia II bereits im Jahre 2006 Bluetooth hatte.

Danny Schweikert
()
26/02/2016 13:15
Re: Opel Omega B - Winterauto

Wenn Dich das mit dem Cockpit schon bei dem BMW stört, empfehle ich Dir schon einmal keine Supra Mk4 ;-)

Roy F
()
26/02/2016 19:43
Re: Opel Omega B - Winterauto

Jup... als Beifahrer fühlst dich einfach nur "Bei" ohne nix.

Daniel SO.
()
27/02/2016 15:31
Re: Opel Omega B - Winterauto

Was haltet ihr davon??

Audi A8 S8 4,2l V8 quatto,6-Gang Schalter,ORIGINALZUSTAND! Limousine, 1996, 168.000 km, € 8.300,-
https://www.willhaben.at/iad/object?adId=151973603

Ich weiss, es ist ein D2! 😀 Mein Lieblingskandidat


Danny Schweikert
()
27/02/2016 15:40
Re: Opel Omega B - Winterauto

Viel Kraft, Tacho bis 300 und als Krönung die 6 Gang Schaltung. Sieht abgesehen von den verschlissenen Sitzen ganz süß aus, ich frage mich aber inwieweit bei einem Serien-4,2-Liter von 300 Pferdestärken überhaupt die Notwendigkeit einer S-Version gegeben ist...

Zum 20. Jubiläum dieses Exemplars kannst Du ihn ja mal anschaffen


Roy F
()
27/02/2016 20:52
Re: Opel Omega B - Winterauto

Nettes Wägelchen, im Unterhalt offenbar dem AudiV8 nicht unähnlich, was mich persönlich unwohl stimmt ist das Sichtfeld in diesem Auto - rundum und insbesondere nach hinten ist es "zu". Bei trüber Sicht bzw. Dunkelheit mal sowas von fies.

Lukas S.
()
27/02/2016 23:03
Re: Opel Omega B - Winterauto

Die Notwendigkeit ist die Kundschaft die so etwas haben möchte und nicht zu der Konkurenz läuft,die etwas ähnliches hat.

Lukas S.
()
27/02/2016 23:13
Re: Opel Omega B - Winterauto

Die Laufleistung ist sehr niedrig und Schalter seltener,als Tiptronic.Trotzdem ist der Preis zu hoch.Mit etwa 15-20% Aufschlag findet man die letzen S8 aus 2002.Als FL sind Schalter allerdings noch rarer.Ob in eine Luxus-Limo ein Schaltgetriebe "passt" ist Geschmacksache,aber damit "gehen" tun die wirklich saugut.

EDIT:
Hast PN


Bastian P.
()
28/02/2016 23:11
Re: Opel Omega B - Winterauto

Den D2-Vorfacer bauch' ich persönlich nicht so dringend muss ich sagen und wenn D2 und als Winterauto dann doch in jedem Fall mit Automatik und Standheizung - das bringt's nämlich wirklich...


Contact Webmaster AudiV8.com

*
UBB.threads™ 6.1

Generated in 0.011 seconds in which 0.008 seconds were spent on a total of 4 queries. Zlib compression enabled.